Nachleben der Antike – Formen ihrer Aneignung
Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Klaus Ley
Bosold-DasGupta, Bettina / Krauss, Charlotte / Mundt-Espín, Christine / Martino, Alberto
Erscheinungsjahr:
2006
Beschreibung
CHRISTINE MUNDT-ESPÍN:
Vorwort
Schriftenverzeichnis von Klaus Ley
1. Epische Traditionen – Projektionen des Epischen
KARL MAURER: Einhards nicht geschriebenes Epos über Dietrich von Bern
CORNELIA KLETTKE: ‚Cosmicomiche‘ in Ariostos Orlando furioso: Astolfos Mondreise auf der Folie der Geschichten des Lukian von Samosata
IRENE M. WEISS: Referentes genéricos en el discurso narrativo de La Araucana
ALBERTO MARTINO: La trasformazione del Pícaro. Una versione latina del Guzmán de Alfarache di Mateo Alemán: il Vitae humanae proscenium (1623-1626) di Caspar Ens.
CHARLOTTE KRAUSS: Das Ende der alten Welt. Prometheus und der Kaukasus im Werk von Alexandre Dumas (père)
WINFRIED WEHLE: Nach dem Ende des Erhabenen: Prousts Rückzug in die Arche Noah der Kunst
2. Rezeptionsformen des Dramatischen und Antikenrezeption im Drama
PATRIZIA DE BERNARDO STEMPEL: Phaedra und Hippolytos in irischem Gewand: Die mittelalterliche Fingal Rónáin, „Der Verwandtenmord des R¥n¥n“, als Theaterstück
MONIKA LIPPKE: Antikes Pathos und moderne Oper. Zur Tragödienkonzeption in Voltaires Dissertation sur la tragédie ancienne et moderne
WOLFGANG DÜSING: Der Triumph des Erhabenen und seine Destruktion. Schillers Maria Stuart und Hildesheimers Mary Stuart
WILFRIED FLOECK: Mythos und weibliche Identität. Die Wandlungen Penelopes im spanischen Theater des 20. Jahrhunderts
3. Kontextualisierte Antike in der Lyrik
ANGELIKA CORBINEAU-HOFFMANN: Janusköpfige Moderne: das klassische Profil des Charles Baudelaire
MICHAEL BERNSEN: Erinnerungsbilder Ägyptens in der französischen Literatur und Malerei des 19. Jahrhunderts
GERTRUD LEHNERT: Renée Vivien als sapphische Dichterin
EBERHARD GEISLER: Form und Grenze des Erhabenen bei Michaux
4. Antike in ästhetischen und historischen Diskursen
BETTINA BOSOLD-DASGUPTA: Pedro Mantuano oder die Rettung Apollons im Viaje del Parnaso von Miguel de Cervantes
FRANZ NORBERT MENNEMEIER: Das Erhabene in der Literaturtheorie Friedrich Schlegels
KARL HÖLZ: Literarische Spuren der Antike in Mexiko. Klassizistische und romantische Annäherungsversuche in den Anfängen der „literatura nacional“
KLAUS HEITMANN: Germanischer und lateinischer Genius im Denken des Risorgimento
ANNA MARIA ARRIGHETTI: Der Sinn für das Mythische in den Geschichtskonzeptionen von Friedrich Gundolf und von Ernst Bertram
BRUNO STAIB: Relatinisierungstendenzen in den romanischen Sprachen
5. Inszenierungsstrategien von Antike in Bildender Kunst und Musik
REINMAR EMANS: Orpheus in der frühen Oper – oder: Der deformierte Sänger
URSULA KRAMER: „Ausdruck so mannigfaltiger Leidenschaften“. Zur Bedeutung von Georg Anton Bendas Melodram Ariadne auf Naxos im Kontext des musikalischen Theaters im späteren 18. Jahrhundert
MICHAEL BRINGMANN: Vom Erhabenen zum Lächerlichen
HUBERTUS KOHLE: Adolph Menzel und die Antike