Beschreibung
'Schließlich blüht die modische Verneinung von Modernität, Vernunft und Aufklärung auf beiden Seiten unseres gemeinsamen Mittelmeeres.' Sadik J. Al-Azem In der Méditerranée kommen die Zukunftsprobleme der globalen Welt wie unter einem Brennglas zur Sichtbarkeit: Europa muss sich vom Süden her neu entwerfen. Mit Texten von Sadik J. AlAze, Étienne Balibar, Raffaele Carbone, Volkan Çidam, Roberto Dainotto, Depression Era, Hanno Ehrlicher, Ottmar Ette, Gunter Gebauer, Mohamed Kerrou, Yann Lafon, Giovanni Levi, Nora Lafi, Nazan Maksudyan, Sandro Mezzadra, Tanja Michalsky, Sarga Moussa, Valentina Neri, Diogo Sardinha, Adania Shilbi, Frieder Otto Wolf
Autorenportrait
Franck Hofmann ist seit 2015 Forscher am Centre Marc Bloch Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Kunstkomparatistik, der philosophischen Anthropologie und der kulturtheoretischen Globalisierungsforschung. 2001 Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Als DAAD-Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Lille 3 war er Gründungsherausgeber des deutsch-französischen Jahrbuchs »transversale«. Franck Hofmann war wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste« an der FU Berlin und Fellow am Centre international d art et du paysage auf der île de Vassivière. Gemeinsam mit Markus Messling fungierte er als Sprecher der internationalen Forschergruppe »Transmed! Denken der Méditerranée und europäisches Bewusstsein« an der Universität Potsdam und dem Collège International de Philosophie (2012-2016).