Beschreibung
Diese Studie sieht ihr Ziel in der Aufarbeitung historischen Sprach- und Kommunikationswissens. Rhetorik- und Stillehrbücher des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts bilden aufgrund ihrer engen Bindung an die Verwendung von Sprache in konkreten Situationen einen vergleichsweise direkten Zugang zu kommunikativen Konventionen vergangener Epochen. Im Vorfeld ist jedoch ihre Stellung innerhalb der damaligen Kommunikation zu bestimmen. Vor dem Hintergrund der Zielstellung, historische Kommunikationsverhältnisse zu erfassen, konzentriert sich die inhaltliche Analyse auf die Bestimmung der zeitgenössischen Auffassung von Rhetorik und Stil, auf die Erfassung von Kommunikationsproblemen über eine Analyse der Anforderungen an den Text sowie der von den Verfassern angebotenen Problemlösungen, auf die Beschreibung des dargestellten Stilartensystems und auf die Betrachtung der beschriebenen Textsortenrepertoires. Die Untersuchung wird durch einen bio-bibliographischen Anhang sowie Detailbeschreibungen der analysierten Rede- und Stillehrbücher ergänzt.
Autorenportrait
Die Autorin: Anke Schmidt-Wächter studierte in Leipzig Germanistik, Anglistik und Amerikanistik. Heute ist sie als Lehrerin in Sprach- und Fortbildungskursen im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig. Sie promovierte 2003 an der Universität Leipzig.
Inhalt
: Methodologische Vorbetrachtungen – Grundlagen der Analyse – Historische Kontextualisierung – Einordnung der Lehrbücher in den historischen Kommunikationsprozeß – Rhetorik- und Stillehrbücher – Versuch einer Texttypbeschreibung – Methodische Grundlagen der Analysen zum Inhalt – Der historische Rhetorik- und Stilbegriff – Die politisch-galante Welt in den Redelehrbüchern Christian Weises – Wandlungsprozesse in der deutschen Rhetorik am Beispiel Friedrich Andreas Hallbauers – Auf dem Weg zur deutschen Schreibart (Hübner, Glafey, von Justi) – Die Ästhetisierung der Redekunst bei Johann Gotthelf Lindner – Die Synthese von Rhetoriktheorie, Kanzleitradition und Ästhetik in der Stillehre Johann Christoph Adelungs.