Beschreibung
Im vorliegenden Buch berichtet der Autor von Werken und Autoren, von denen er viel gelernt hat, und reiht diese Texte freif anaeinander. Die Leser können sich dahervon jenen Themen inspirieren lassen, die sie gerade per Zufall vorfinden. Beim Korrektur-Lesen fand der Autor nachträglich, dass er eine kleine Geschichte der Kultur und Unkultur des 20. Jahrhunderts in Fragmenten geliefert habe. Der Leser soll angeregt werden, das Buch auch unter diesenm Gesichtspunkt aufzunehmen und zu überprüfen.
Inhalt
- Zum Geleit
- C. G. Jung - Biogrphien
- Karl Kraus
- Walter Muschg: Tragische Literaturgeschichte
- Hanns Sachs: Freud - Meister und Freund
- Edmundson: S. Freud, das Vermächtnis der letzten Jahre
- Kühn: Alexander S. Neill
- P. Koropotkin: Memoiren eines Revolutionärs
- Hans Mayer: Goethe im 20. Jahrhundert
- Max Rychner
- Oscar Wilde: Die Seele des Menschn unter dem Sozialismus
- Orieux: Das Leben des Voltaire
- E. Hoffman: Alfred Adler
- Scurla: Alexander von Humboldt
- Emerson: Repräsentanten des Menschngeschlechts
- Viktor Klemperer: LTI
- Weinzierl: Hofmannsthal - Skizzen zu seinem Bild
- Stefan George
- Chamfort - Die Frauen, der Adel und die Revolution
- Jacob Burckhardt
- Egon Fridell: Biographie und seine Kulturgeschichte
- Egon Schwarz: Unfreiwillige Wanderjahre
- Stephan Lackner: Selbstbildnis und sein Buch "Die friedfertige Natur"