Die koptischen Akten der Konzile von Nikaia und Ephesos
Textfragmente und Handschriften in Paris, Turin, Neapel, Wien und Kairo. In Parallelzeilen herausgegeben, bearbeitet und übersetzt. Koptisch - Deutsch
Erscheinungsjahr:
2015
Beschreibung
Die koptischen Akten des Konzils von Nikaia haben eine ganz besondere Geschichte: sie sind in verschieden-sten Bibliotheken und Museen aufbewahrt, jedoch insgesamt nur in Bruchstücken und Fragmenten erhalten. Glücklicherweise sind diese koptischen Überreste jedoch so beschaffen, daß sie sich als Paralleltexte gegen-seitig stützen, teilweise sogar ergänzen und nach und nach zu einem Ganzen zusammenfinden, freilich nur mit sehr mühevoller Kleinarbeit und unter Benutzung aller kodikologischer Kriterien. Die Manuskripte datieren
aus der Zeit von 550 n.Chr. bis 1100 n. Chr. und haben eine wichtige Besonderheit: sie sind im Gegensatz zu den katholischen und byzantinischen Akten dieses Konzils unverfälscht und nicht im orthodoxen Sinne umge-arbeitet der Nachwelt überliefert worden.
Inhalt
Die koptischen Akten des Konzils von Nikaia 9
Einleitung 11
Geschichte der Texte 11
Der Papyruskodex in Turin 11
Die Fragmente von Deir el-Abjad 13
Das Ostrakon in Kairo 15
Der Inhalt der Akten 16
Der religiöse Hintergrund 17
Der historische Hintergrund 17
Die Manuskripte 20
Inhalt 21
Übersetzung 97
Allgemeines 97
1. Bischofsliste 97
2. Symbolon 100
3. Lehrsätze 103
4. Glaubenssätze 105
5. Der Brief des Paulinos 115
6. Der Brief des Epiphanios 116
7. Der Brief des Ruphinos 117
8. Hirtenbrief der Synode 117
9. Gnomoi 117
Literatur 130
Textausgaben 130
Bearbeitungen 130
Weiterführende Literatur 132
Die koptischen Akten des Konzils von Ephesos 133
Zur Textedition 135
Erläuterungen zum Text 136
Übersetzung 207
Kurze Geschichte des Konzils 208
Der Streit um die Glaubensformeln 209
Die Wertung der Akten von Ephesos 211
Literatur (in Auswahl) 283