0

Schenute von Atripe De judicio finale

Papyruskodex 63000.IV im Museo Egizio di Torino. Einleitung, Textbearbeitung und Übersetzung herausgegeben von Wolfgang Kosack. Berlin 2013

Erscheinungsjahr: 2013
CHF 86,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783952401859
Umfang: 299
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm
Einband: Gebunden

Beschreibung

Der Papyruskodex, in dem die Schenute-Predigt erhalten blieb, datiert um 540 n. Chr. d.h. etwa 100 Jahre nach dem Tode des Abtes, und mit Ausnahme einiger Seiten ist die Predigt komplett. Da das Papyrusbuch bei der Überfahrt nach Italien vom Seewasser durchfeuchtet wurde, ist sein Erhaltungszustand heute ziemlich schlecht. Die mehr als 200 Seiten lange Predigt wurde an zwei Feiertagen gehalten und ist durch ihren Inhalt so bedeutsam, daß von diesem koptischen Text sogar eine lateinische Übersetzung nach Rom gelangt ist, wie die Überlieferung berichtet. Der Abt Schenute setzt sich für die Armen ein und geißelt die bedenkenlose Luxussucht reicher Ägypter. Auf beide Gruppen aber wird im „Jüngsten Gericht“ ein gerechtes Urteil durch den Weltenrichter gesprochen werden.

Autorenportrait

Dr. Wolfgang Kosack (geb. 29.10.1943 in Berlin) hat im Jahr 1970 in Bonn an der Friedrich-Wilhelm-Universität sein Studium der Ägyptologie und der Orientalistik mit einer Promotion abgeschlossen. Anschließend schlug er die Laufbahn eines staatl. geprüften Wissenschaftlichen Bibliothekars ein und war lange Zeit Bibliotheksdirektor.Er gilt als Fachmann für Koptologie, sein Schwerpunkt sind orientalische Sprachen, insbesondere Altägyptisch. Schon während seines Studiums war er Austauschstudent in Ägypten (8 Monate). Er hat Studienreisen nach Ostpersien, Spanien, Italien, Syrien und Ägypten unternommen und die dortigen Sprachen, Manuskripte und Inschriften wissenschaftlich erforscht und darüber Artikel und Bücher geschrieben und ein historisches Kartenwerk erstellt. Nach seiner Pensionierung veröffentlicht er erneut einschlägige Publikationen über Ägyptologie und Koptologie. (Koptischer Heiligenkalender, Übersetzung der Pyramidentexte, Vollständige Zeichenliste der Hieroglyphen).

Inhalt

Vorwort.3 I. Die Geschichte des Kodex IV.4 Herkunft und Restaurierung des Kodex.4 Die Veröffentlichung.6 Die Notwendigkeit einer Neubearbeitung.7 II. Die Beschreibung des Kodex.8 Die Kodikologie des Papyruskodex.8 Der Kodexeinband.14 Die Schrift.15 Die Textparallelen.15 Die Wertung der Predigt.16 Die Einschätzung der Predigt bei den Zeitgenossen.17 Der historische Hintergrund.19 III. Die Neubearbeitung.20 Der Hergang der Neubearbeitung.20 Die Musterseite.21 Musterseite.22 Die Seitenzählung.23 Die Fragmente.25 Fragmentenübersicht.25 Die Wiederherstellung des Kodex.27 Die Abschrift.27 Die Emendation.28 Die Seitenzählung.29 Die Neu-Edition.29 IV. Der Text.31 Hinweise zum Text.31 Fehlende Anaphern.31 Bekannte Abkürzungen.31 Abgekürztes ‘N’ mit transkribiert.31 Ergänzungen [.] des zerstörten Textes.31 Einfügungen (.) in den Text.31 Textirrtümer im Text.31 Verschreibungen mit sic gekennzeichnet.31 Paralleltexte Zusätze schräggestellt.31 Koptische Textabschrift.33 V. Übersetzung des Textes.162 Vorbemerkung.162 Deutsche Textwiedergabe.164 Nachwort.227

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Philosophie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 33,40
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen