Beschreibung
Diese Quellensammlung enthält den Nachdruck von fünf Traumschriften aus dem späten 19. Jahrhundert, die das breite Spektrum der damals kontrovers diskutierten Traumpsychologie widerspiegeln und nicht nur von Sigmund Freud rezipiert wurden. Darunter Ludwig Strümpells wegweisende Studie über »Die Natur und Entstehung der Träume« (1874) und die kleine Monografie von Johannes Volkelt über »Die Traum-Phantasie« (1875), in der das naturphilosophische Konzept einer unbewusst symbolisierenden Traumtätigkeit an einer Vielzahl eigener Träume erörtert wird. Der Band versammelt aber auch kleinere, heute schwer zugängliche Beiträge wie Friedrich Hildebrandts formvollendeten Essay »Der Traum und seine Verwertung fürs Leben« (1875) und die den Begriff der »Traumarbeit« einführende Broschüre von W. Robert »Der Traum als Naturnothwendigkeit erklärt« (1886) sowie die populäre Abhandlung über den »Schlaf und Traum« (1887) von Friedrich Scholz. Während die Einleitung zu diesen Quellentexten deren Wirkung im philosophischen, psychologischen und literarischen Diskurs der Zeitgenossen erörtert, dokumentiert ein Anhang Freuds Lektürespuren in den erhaltenen Handexemplaren seiner Privatbibliothek. Für alle KulturwissenschaftlerInnen und TraumforscherInnen eine spannende und unerlässliche Lektüre.