Beschreibung
29 historische Originalfotos auf Bilderdruckpapier, Paperback mit Fadenheftung. Eine beeindruckende Biografie über eine beeindruckende Frau. Mit einer Fülle bisher unbekannter Details. Krupskaja war Mitgestalterin und Zeugin der Oktoberrevolution und des sozialistischen Aufbaus im ersten sozialistischen Land der Welt - an der Seite Lenins und im von Stalin geführten Zentralkomitee. Vorgestellt wird eine unerschrockene Vorkämpferin der sozialistischen Pädagogik und der Befreiung der Frau. Eine Persönlichkeit, die alles andere war als Lenins "Schattenfrau". Selbstbewusst war sie, kritisch und streitbar, gleichzeitig aber auch sehr bescheiden und selbstlos. An die 600 Texte aus Krupskajas Feder liegen dem Buch zugrunde, etliche wurden erstmals ins Deutsche übersetzt. Krupskajas Leben wird eingebettet in die Revolutionen von 1905 und 1917, die Kollektivierung der Landwirtschaft und die Industrialisierung Sowjetrusslands. Diese Biografie macht dem Namen Nadeshda (auf deutsch: Hoffnung) alle Ehre. Sie ermutigt jeden, der mit dem Befreiungskampf der Menschen von Ausbeutung und Unterdrückung sympathisiert und nach einem Weg sucht, sich für eine bessere Welt und sozialistische Ideale einzusetzen.
Autorenportrait
InhaltsangabeDanksagung. 7 Vorwort. 9 I. Krupskajas Weg bis zur Oktoberrevolution (18691917) Kindheit und Jugend in Russland und Polen. 13 Krupskajas Weg zum Marxismus und ihre Entscheidung für die Revolution. 27 Im Gefängnis und mit Lenin in sibirischer Verbannung. 41 Krupskajas erste Emigration und die Schule der russischen Revolution von 1905. 53 Krupskajas zweite Emigration und die Vorbereitung des Kampfes an der "Bildungsfront". 72 Oktober 1917 - "Im Rausche der großen proletarischen Revolution". 97 II. Im ersten Jahrzehnt des sozialistischen Aufbaus (19171928) Im Kommissariat für Volksbildung - Anfang mit Modellcharakter. 117 Im Kommissariat für Volksbildung - Fortsetzung mit Rückschlägen. 138 Krupskajas Wirken unter Frauen, Kindern und Jugendlichen. 165 Lenins Krankheit und Tod sowie der Streit um sein Vermächtnis. 176 Im Sinne Lenins - Krupskajas Erziehungsarbeit unter Arbeitern und auf dem Lande. 199 Krupskajas kurze Oppositionsphase und ihre Wahl ins Zentralkomitee der KPdSU(B). 214 Krupskajas Wirken unter internationalen Besuchern und sowjetrussischen Pädagogen. 227 III. Im zweiten Jahrzehnt des sozialistischen Aufbaus (19281939) Kinder, Kolchos und Kulaken - Krupskajas Erziehungskonzepte, unerschrockene Kritiken und Proteste. 241 Krupskajas langer Kampf um die polytechnische Schule und deren vorläufiges Ende. 265 Konstruktiv und kritisch - Krupskajas Erziehungsarbeit in Moskauer Modellschulen. 287 An Clara Zetkins Seite gegen die deutschen Faschisten und Krupskajas Verteidigung der Moskauer Prozesse. 301 Frauen, Mütter und Familie - die konservative Wende in Krupskajas Familienkonzeption. 315 "Pionierbriefe" - Krupskajas Vermächtnis für die sozialistische Erziehung der Jüngsten. 326 Krupskajas Erkrankung und Tod sowie vielseitiges Gedenken an "Lenins Helferin". 339 Für eine Zukunft im Sozialismus. Lehren aus Krupskajas Leben und Kampf. 347 Anmerkungen. 353 Literatur. 375 Glossar. 396