Beschreibung
Das Lehrbuch ist eine umfassende Einführung in das Lehren und Lernen Erwachsener. Es bietet theoretische Grundlagen, den aktuellen Forschungsstand sowie Anregungen für den Transfer in die Bildungspraxis. Für Lehrende in Studiengängen der Erwachsenenbildung kann es als Gerüst für die Planung der Lehre mit Fallbeispielen, Lernzielen, Arbeitsaufträgen und Lektüreempfehlungen dienen. Studierende können sich im wissenschaftlichen Arbeiten üben, die Inhalte wiederholen und vertiefen. Das Buch führt in zentrale Begriffe und Modelle der Disziplin ein. Ausgangspunkt bildet das Mehrebenensystem der Erwachsenen- und Weiterbildung. Vorgestellt werden didaktische Konzepte und empirische Befunde, Aspekte der Lernmotivation Erwachsener sowie Fragen der Wirkung von Erwachsenenbildung. Die Diskussion der Kompetenzen von Lehrkräften und Modelle der Angebotsplanung bereiten auf das Berufsbild vor. Josef Schrader, wissenschaftlicher Direktor des DIE, vermittelt hier seine umfangreichen Erfahrungen und Kenntnisse.
Autorenportrait
Prof. Dr. Josef Schrader ist wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e. V. in Bonn und Professor am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen.
Inhalt
Vorwort zur Reihe 7
Einblick in die Kapitel 8
Einleitung 11
1 Individuelle und institutionelle Voraussetzungen der Teilnahme 20
1.1 Wie werden Erwachsene zur Teilnahme motiviert? 21
1.2 Weiterbildungsteilnahme als Gegenstand der Forschung 23
1.2.1 Teilnahme an Weiterbildung zwischen Lebenslauf und Biografie 24
1.2.2 Kognitive und psychische Lernpotenziale Erwachsener 27
1.3 Weiterbildungsberatung und Weiterbildungsteilnahme 30
1.4 Zusammenfassung 31
2 Anbieter und Angebote der Erwachsenen- und Weiterbildung 34
2.1 Welche Bedeutung haben Anbieter und Angebote für die Bildung Erwachsener? 36
2.2 Forschung zu institutionellen und curricularen Strukturen 36
2.2.1 Institutionelle Strukturen 37
2.2.2 Curriculare Strukturen 39
2.3 Legitimationsstrategien für die Bildung Erwachsener 43
2.4 Zusammenfassung 44
3 Soziale Lage und beruflicher Status von Lehrkräften 46
3.1 Welche Lehrkräfte finden Beschäftigung? 48
3.2 Forschung zur Situation von Lehrkräften 49
3.2.1 Wandel der Vorstellungen zur Beruflichkeit 50
3.2.2 Soziodemografie, Beschäftigungsbedingungen und beruflicher Status 51
3.3 Strategien der kollektiven Professionalisierung 56
3.4 Zusammenfassung 57
4 Kompetenzen von Lehrkräften 60
4.1 Welche Kompetenzen werden von Lehrkräften erwartet? 62
4.2 Die „gute“ Lehrkraft in der Forschung 62
4.2.1 Vorstellungen von der „guten“ Lehrkraft im Wandel 63
4.2.2 Modelle der Kompetenzen von Lehrkräften 64
4.2.3 Befunde zu den Kompetenzen von Lehrkräften 66
4.3 Nutzung von Portfolios für Kompetenzentwicklung und Rekrutierung 68
4.4 Zusammenfassung 68
5 Koordination von Programm- und Veranstaltungsplanung 72
5.1 Wie wird die Planung von Veranstaltungen und Programmen koordiniert? 73
5.2 Forschungen zur Zusammenarbeit von Lehrkräften und Planenden 74
5.2.1 Konzepte und Befunde zur Programmplanung 74
5.2.2 Befunde zur Koordination von Veranstaltungs- und Programmplanung 76
5.3 Handreichungen für die Verbesserung der Handlungskoordination 78
5.4 Zusammenfassung 79
6 Didaktik und Methodik für das Lernen Erwachsener 82
6.1 Wie werden Veranstaltungen vorbereitet, gestaltet und ausgewertet? 83
6.2 Didaktisches Denken in der Erwachsenen- und Weiterbildung 84
6.2.1 Didaktische Konzepte und Prinzipien 84
6.2.2 Empirische Befunde zum didaktischen Planungshandeln 89
6.3 Hilfsmittel zur Unterstützung didaktischen Planungshandelns 90
6.4 Zusammenfassung 92
7 Muster von Lehr- und Lern-Prozessen 94
7.1 Wie werden Lehr-Lern-Prozesse gestaltet und wie können sie gelingen? 95
7.2 Forschungen zu Lehr- und Lern-Prozessen 96
7.2.1 Muster von Lehraktivitäten 97
7.2.2 Muster von Lernaktivitäten 100
7.3 Verfahren zur Sichtbarmachung von Lehr-Lern-Prozessen 101
7.4 Zusammenfassung 103
8 Lernmotivation Erwachsener 106
8.1 Wie werden Erwachsene zum Lernen motiviert? 107
8.2 Forschung zur Lernmotivation und zum Lerninteresse 108
8.2.1 Modelle der Lernmotivation und des Lerninteresses 108
8.2.2 Befunde zur Lernmotivation und zum Lerninteresse 112
8.3 Strategien zur Förderung der Lernmotivation 114
8.4 Zusammenfassung 115
9 Bearbeitung moralischer Konflikte in Lehr-Lern-Prozessen 118
9.1 Wie werden moralische Konflikte in Veranstaltungen bearbeitet? 119
9.2 Beiträge zu einer pädagogischen Ethik 120
9.3 Bedeutung von Berufsverbänden für berufsethische Standards 124
9.4 Zusammenfassung 126
10 Wirkungen der Erwachsenen- und Weiterbildung 128
10.1 Welche Wirkungen hat Erwachsenen- und Weiterbildung? 129
10.2 Forschung zu den Wirkungen von Erwachsenen- und Weiterbildung 130
10.2.1 Zufriedenheit und Lernerfolge 132
10.2.2 Transfereffekte 133
10.3 Verantwortung der Lehrkräfte für das Lernen Erwachsener 135
10.4 Zusammenfassung 137
11 Lehren lernen 140
11.1 Wie ist die Entwicklung von Kompetenzen möglich? 141
11.2 Forschung zur Entwicklung professionellen Wissens und Könnens 142
11.2.1 Modelle und Befunde zur Kompetenzentwicklung 142
11.2.2 Förderung berufspraktischen Wissens und Könnens 144
11.2.3 Förderung von Handlungskompetenzen 146
11.2.4 Reflexion berufspraktischer Erfahrungen 148
11.3 Etablierung professioneller Standards und professioneller Lerngemeinschaften 149
11.4 Zusammenfassung 151
Glossar 153
Literatur 156
Abbildungen und Tabellen 174
Index 175
Anhang 176
Autor 187