Beschreibung
InhaltsangabeDas gruppendynamische Arbeitsmodell - Gruppendynamik als reflexive Vergemeinschaftung - Gruppendynamik als Ausdruck manifester und latenter Prozesse - Gruppendynamik als Steuerung und Gegensteuerung - "Ja, es ist Trainingsgruppe" Sequenzanalyse des Beginns einer Trainings-Gruppe der Gruppe - Ansprüchliche Autonomie: die Gruppe - Individualität und Zugehörigkeit: die Gruppe - Grunddilemmata der Gruppendynamik am Beispiel der Forschungsgruppe und ihrer Untersuchungsmethoden - Ergebnisse und Perspektiven - Die überdauernde Geste - Der gruppendynamische Raum - Arbeitsfähigkeit von Gruppen - Ein Begriff mit unscharfen Randbereichen - Lose Enden oder ein gutes Ende? - Lernergebnisse aus der Sicht derTeilnehmerInnen
Autorenportrait
Dr. Klaus Antons, Andreas Amann, M.A., Dipl.-Psych. Gisela Clausen, PD Dr. Oliver König und Dr. Karl Schattenhofer sind freiberuflich tätig in den Bereichen Training, Supervision und Organisationsentwicklung.