0

Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwe

Beiträge zur Wirtschaftsinformatik 20

Erscheinungsjahr: 1996
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790809763
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.2.1 Bestehende Ansätze.- 3.2.2 Grundlegende Vorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.3.1 Modellannahmen.- 3.3.2 Das Planungssystem.- 3.3.2.1 Gegebene Daten des Planungssystems.- 3.3.2.2 Berechnung von Plankalkulationssätzen für die Kostenstellen.- 3.3.2.3 Die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation).- 3.3.2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 3.3.2.5 Primärkostenrechnung.- 3.3.3 Zusammenfassende Darstellung in Matrizenschreibweise.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.4.1 Strukturierung.- 5.4.2 Klassen für die interne Objektorganisation.- 5.4.2.1 Die Bestimmung der abstrakten Datentypen.- 5.4.2.2 Klassen für Hashtabeilen.- 5.4.2.3 Verkettete Listen.- 5.4.2.4 AVL-Bäume.- 5.4.3 Realisierung der Persistenz.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.3.1 Die Klassen der internen Objektorganisation.- 6.3.2 Die Klassen der Basisorganisation für Persistenz.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.4.1 Die Klassen für Indexobjekte und Indexmengen.- 6.4.2 Die Klassen für die arithmetischen Operationen.- 6.4.2.1 Größen.- 6.4.2.2 Objektindizierte Vektoren.- 6.4.2.3 Objektindizierte Matrizen.- 6.4.3 Klassen mit Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.1.1 Das Grundprinzip.- 7.1.2 Anwendungsmuster.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 7.4.1 Überblick.- 7.4.2 Prozesse der Auflösung von Aggregatobjekten.- 7.4.2.1 Prinzip.- 7.4.2.2 Konzept einer Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.3 Modellierung der Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.4 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 7.4.3 Verarbeitungsprozesse zur Verdichtung von Daten.- 7.4.4 Einsatz einer Größenarithmetik.- 7.4.5 Ereignisgesteuerte Verarbeitungsprozesse für dynamische Objekte.- 7.4.6 Zeitpunktbezogene Verarbeitungssprozesse für Bestandsobjekte.- 7.4.7 Einsatz der Datenstrukturen für die interne Objektorganisation.- 7.4.8 Historie.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.2.1 Allgemeine Regeln.- 8.2.2 Das Schema für die Klassenbeschreibung.- 8.2.3 Regeln zur Nutzung der Persistenz durch den Anwendungsprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.

Autorenportrait

Inhaltsangabe1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.2.1 Bestehende Ansätze.- 3.2.2 Grundlegende Vorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.3.1 Modellannahmen.- 3.3.2 Das Planungssystem.- 3.3.2.1 Gegebene Daten des Planungssystems.- 3.3.2.2 Berechnung von Plankalkulationssätzen für die Kostenstellen.- 3.3.2.3 Die Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation).- 3.3.2.4 Die kurzfristige Erfolgsrechnung.- 3.3.2.5 Primärkostenrechnung.- 3.3.3 Zusammenfassende Darstellung in Matrizenschreibweise.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.4.1 Strukturierung.- 5.4.2 Klassen für die interne Objektorganisation.- 5.4.2.1 Die Bestimmung der abstrakten Datentypen.- 5.4.2.2 Klassen für Hashtabeilen.- 5.4.2.3 Verkettete Listen.- 5.4.2.4 AVL-Bäume.- 5.4.3 Realisierung der Persistenz.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.3.1 Die Klassen der internen Objektorganisation.- 6.3.2 Die Klassen der Basisorganisation für Persistenz.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.4.1 Die Klassen für Indexobjekte und Indexmengen.- 6.4.2 Die Klassen für die arithmetischen Operationen.- 6.4.2.1 Größen.- 6.4.2.2 Objektindizierte Vektoren.- 6.4.2.3 Objektindizierte Matrizen.- 6.4.3 Klassen mit Methoden zur Lösung linearer Gleichungssysteme.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.1.1 Das Grundprinzip.- 7.1.2 Anwendungsmuster.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 7.4.1 Überblick.- 7.4.2 Prozesse der Auflösung von Aggregatobjekten.- 7.4.2.1 Prinzip.- 7.4.2.2 Konzept einer Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.3 Modellierung der Materialbedarfsermittlung.- 7.4.2.4 Vorgehensweise bei der Implementierung.- 7.4.3 Verarbeitungsprozesse zur Verdichtung von Daten.- 7.4.4 Einsatz einer Größenarithmetik.- 7.4.5 Ereignisgesteuerte Verarbeitungsprozesse für dynamische Objekte.- 7.4.6 Zeitpunktbezogene Verarbeitungssprozesse für Bestandsobjekte.- 7.4.7 Einsatz der Datenstrukturen für die interne Objektorganisation.- 7.4.8 Historie.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.2.1 Allgemeine Regeln.- 8.2.2 Das Schema für die Klassenbeschreibung.- 8.2.3 Regeln zur Nutzung der Persistenz durch den Anwendungsprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.

Weitere Artikel vom Autor "Schmidt, Herrad"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 55,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 119,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 65,00
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen