50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich
Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik
Schlögl, Peter / Schmölz, Alexander
Erscheinungsjahr:
2021
Beschreibung
Zum 50-jährigen Jubiläum des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung (öibf) erscheint ein vielfältiger Sammelband mit fünf Schwerpunkten: 1. Spannungsfeld zwischen Berufsbildungsforschung und Politik, 2. politikgeleitete Forschung und forschungsgeleitete Politik, 3. Forschungsfelder und Theorieansätze, 4. Zukunftsthemen Validierung, Qualifikationen und Digitalisierung, 5. Wissensbilanz 2020. Die Beiträge stammen von Mitarbeiter:innen des Instituts sowie Autorinnen und Autoren aus nationalen und internationalen Kooperationen. Das öibf wurde 1971 als erste außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Feld der damals noch jungen Disziplin der Berufsbildungsforschung gegründet.
Autorenportrait
Roland Löffler (1959) ist Handlungsbevollmächtigter der Geschäftsführung am öibf und lehrt an der FH des bfi Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: duale Ausbildung, Wirkungsforschung, Evaluation bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Programme. Prof. Dr. Peter Schlögl (1967) ist wissenschaftlicher Leiter des öibf und Professor für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind: professionelle Beratungsdienste im Bildungswesen, Lebenslanges Lernen, (Berufs-)Bildungspolitiken, Lernergebnis- und Kompetenzorientierung sowie Qualität im Bildungswesen. Dr. Alexander Schmölz (1981) forscht und lehrt am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Er ist geschäftsführender Leiter des öibf. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Digitalisierung, Ko-Kreativität und Inklusion in der allgemeinen und beruflichen Bildung sowie die Förderung digitaler und didaktischer Kompetenzen.