0

Die lichtelektrische Spektralanalyse der Gase im Stahl

Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen

Erscheinungsjahr: 1958
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783663034605
Sprache: Deutsch
Umfang: 56
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Vor nunmehr 5 Jahren wurden im Max-Planck-Institut fur Eisenforschung Versuche aufgenommen, die das Ziel hatten, eine emissionsspektralana­ lytische Bestimmung der Gase in Stahlen moglichst schnell durchzufuhren. Diese Aufgabe konnte auf die Bestimmung von Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxyd in einem Gemisch der drei Gase eingeschrankt werden, da hauptsachlich ein derartiges Gemisch bei der Gasanalyse im Stahl nach dem ReiBextraktionsverfahren anfallt; auBerdem tritt es bei dem Vakuum­ schmelzverfahren zur Erzeugung besonders reiner Stahle auf. An beiden Stellen wtirde ein schnelles und sicheres Analysenverfahren fur die Gase ein entscheidender Vorteil sein, weil es die Aufklarung reaktionskine­ tischer Vorgange beim Schmelzvorgang uberhaupt erst ermoglicht. Aber auch fur die Gasanalyse an sich hat ein spektralanalytisches Ver­ fahren groBe Vorteile gegenuber den bisher ublichen Verfahren. Es ware z.B. bei Verwendung der geeigneten Gerate moglich, in einem Arbeitsgang samtliche Bestandteile eines Mehrsteffsystems ohne vorherige Trennung qualitativ und quantitativ zu bestimmen. Damit entfallen viele Fehler­ quellen, die bei der ublichen Gasanalyse storen und die Bestimmungs­ genauigkeit herabsetzen. Die fur eine spektralanalytische Gasbestimmung erforderliche Gasmenge und der Zeitbedarf wtirden um GroBenordnungen kleiner seine Fur die Unterstutzung dieser Arbeit sei dem Wirtschafts- und Verkehrs­ ministerium des Landes Nordrhein-Westfalen auch an dieser Stelle unser Dank ausgesprochen.

Autorenportrait

InhaltsangabeG1iederung.- I. Einleitung.- II. McBeinrichtung.- III. Bedeutung des Intensitätsmaximums.- IV. Beschreibung der MeBtechnik.- V. Das Spektrum von H2, N2 und CO beim Intensitätsmaximumdruck im Gebiet von 6500 bis 3650 Å.- VI. Die Auswahl der Analysenlinien.- VII. Aufstellung der Eichkurven und Analysenergebnisse.- VIII. Zusammenfassung.- IX. Literaturverzeichnis.

Weitere Artikel vom Autor "Koch, Walter"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 57,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 27,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen