Beschreibung
Gläser, die im 16. und 17. Jahrhundert in Venedig oder anderswo à la façon de Venise hergestellt wurden, gelten unbestrittenermassen als die schönsten und kostbarsten ihrer Zeit. Sie fanden ihren Weg in Kunst- und Wunderkammern von Königs- und Fürstenhäusern oder in den Besitz wohlhabender Bürger auf dem ganzen Kontinent. Ein kleiner Teil davon ist bis heute dank glücklicher Umstände erhalten geblieben. In einer repräsentativen Auswahl werden in diesem Band ungefähr 190 intakte Glasgefässe aus Schweizer Sammlungen vorgestellt, ganzseitig abgebildet, ausführlich beschrieben und kommentiert. Der Katalog umfasst zusätzlich über 200 Fragmente aus archäologischen Grabungen; dadurch kann erstmals in grösserem Umfang aufgezeigt werden, welche Typen venezianischer oder à la façon de Venise hergestellter Gläser im 16. und 17. Jahrhundert in der Schweiz vorhanden waren. Zudem lässt sich nachweisen, dass bestimmte Gläser, die noch bis gegen das Ende des 20. Jahrhunderts als venezianisch bezeichnet wurden, aus schweizerischen Glashütten stammen. Les verres produits au XVIe et au XVIIe siècle à Venise, ou ailleurs à la façon de Venise sont unanimement reconnus comme les plus beaux et les plus précieux de leur époque. Ils étaient destinés à des cabinets dart ou de curiosités de résidences royales ou princières, et à des maisons de bourgeois fortunés de toute lEurope. Une petite partie dentre eux, grâce à dheureuses circonstances, sest conservée jusquà nos jours. Ce volume présente une sélection denviron 190 verres intacts provenant de collections suisses, illustrés en pleine page et accompagnés dune description et dun commentaire détaillés. Le catalogue comprend en outre plus de 200 fragments découverts dans des fouilles archéologiques. Il montre ainsi, pour la première fois, un large panorama des types de verres vénitiens ou à la façon de Venise que lon trouvait en Suisse au XVIe et au XVIIe siècle. Les recherches ont aussi démontré que certains verres quà la fin du XXe siècle encore, on qualifiait de vénitiens, sont en réalité des produits de verreries suisses.
Autorenportrait
Erwin Baumgartner studierte Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1988 war er als Co-Autor für die Ausstellung «Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters» im Rheinischen Landesmuseum in Bonn und im Historischen Museum Basel verantwortlich. Seither hat er mehrere Kataloge und Artikel zum Thema Glas mit den Schwerpunkten Mittelalter, Renaissance und Venedig veröffentlicht. Erwin Baumgartner a étudié lhistoire de lart à lUniversité de Bâle. En 1988, il a été un des auteurs du catalogue de lexposition « Phoenix aus Sand und Asche. Glas des Mittelalters » consacrée au verre médiéval et présentée au Rheinisches Landesmuseum de Bonn et au Musée historique de Bâle. Il a publié depuis plusieurs catalogues et articles sur la verrerie, principalement du Moyen Âge et de la Renaissance, et sur le verre vénitien.
Leseprobe
Leseprobe
Inhalt
Inhalt: Venedig und «Façon de Venise» – Überliefern, Sammeln, Aufbewahren, Vermitteln – Katalog der intakten Objekte – Archäologie und Glas – Glas finden – Die «Sammlung Hallwil» – Kelche als Grabbeigaben – Katalog der archäologischen Objekte.