Inhalt
1. Kapitel: Die Verrechtlichung der Vergangenheit
§ 1. Einführung und Problemabriss
§ 2. Hintergründe der Verrechtlichung
§ 3. Rechtsidee, Rechtssystem und die Aufarbeitung der Vergangenheit
§ 4. Staatswahrheiten und die Trennung von Staat und Gesellschaft
§ 5. Verfassungsrecht, Opferkultur und Verrechtlichung der Vergangenheit
2. Kapitel: Vergangenheitsbewältigung im Verfassungsstaat – die Praxis
§ 6. Einführung
§ 7. Das 'Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse'
§ 8. Weltkriegsvergangenheit und Wiedergutmachung: Holocaust-Sonderfonds und Beteiligung der Schweizerischen Nationalbank am Fonds
§ 9. Der Bankenvergleich: Die Auslagerung von Wiedergutmachung auf Private
§ 10. Zwei Flüchtlinge: Joseph Spring und Charles Sonabend
§ 11. Rehabilitierung der Flüchtlingshelfer
§ 12. Geschichtssymbolik: Paul Grüninger, Spanienkämpfer, Résistance, Maurice Bavaud
§ 13. Offizielle Geschichte: Die UEK im Zeichen der Wahrheit
§ 14. Die Beziehungen zum Apartheidregime Südafrikas: Aufarbeitung zwischen dem Willen zur Geschichte und der Ablehnung offizieller Wahrheiten
§ 15. Strafrechtlich geschützte Wahrheiten: Die Revisionismusnorm von Art. 261bis StGB
§ 16. Die staatliche Anerkennung bestimmter Wahrheiten: Der 'vergessene Genozid' an den Armeniern und andere Völkermorde
§ 17. Weitere Spuren einer neuen Verfassungswirklichkeit: Zivilrecht, Entschuldigungen, kantonale Ebene
§ 18. Verweigerte Aufarbeitung
3. Kapitel: Die Verfassung im Zeichen historischer Gerechtigkeit
§ 19. Charakteristika schweizerischer Vergangenheitsbewältigung – eine Annäherung an die konkretisierte Verfassung
§ 20. Die Idee historischer Gerechtigkeit
4. Kapitel: Die Grenzen historischer Gerechtigkeit – eine Kritik an der Praxis der Aufarbeitung
§ 21. Die Problematik offizieller Geschichte
§ 22. Das Gebot der staatlichen Nicht-Identifikation mit der historischen Wahrheit
§ 23. Zur Veranschaulichung: Die SRG schreibt Geschichte
§ 24. Staatliche Nicht-Identifikation mit der historischen Wahrheit und offizielle wissenschaftliche Aufarbeitung
§ 25. Staatliche Nicht-Identifikation mit der historischen Wahrheit und die Anerkennung bestimmter Ereignisse und Deutungen
§ 26. Staatliche Nicht-Identifikation mit der historischen Wahrheit und Wiedergutmachung
§ 27. Staatliche Nicht-Identifikation mit der historischen Wahrheit und der strafrechtliche Schutz der Wahrheit – die Zulässigkeit der Revisionismusnorm
5. Kapitel: Eine verfassungsgemässe Theorie historischer Gerechtigkeit
§ 28. Elemente einer Theorie historischer Gerechtigkeit