Beschreibung
Der Medizinische Papyrus Edwin Smith, benannt nach seinem früheren Besitzer, ist ein medizinisches Handbuch über Verletzungen. Es ist eine Abschrift, die etwa um 1650 v. Chr. niedergeschrieben wurde. Der Text behandelt 49 Verletzungen des Menschen, die von Kopf bis Brust systematisch aufgezählt und bearbeitet werden, und bricht unmittelbar mitten im Wort ab. Die Besonderheit dieses Papyrus liegt in seiner Entstehung: Es ist ein Handbuch auch und gerade für Nichtmediziner. Es behandelt die Verletzungen in steigender Schwierigkeit, und es kann auf eine rund 600 Jahre alte Tradition zurückblicken, denn seine Anfänge reichen in die große Zeit der Pyramiden zurück. Anders sind die im Text geschilderten Verletzungen und vor allem ihre Heilungsaussichten und –methoden nicht zu erklären: Es gibt 3 Möglichkeiten: „eine Krankheit, die ich behandele; eine Krankeit, mit der ich kämpfe; eine Krankheit, die man nicht behandeln kann“. Neben Schmerzmitteln werden auch Methoden der Naturheilkunde und einfache sowie sehr komplexe chirurgische Eingriffe beschrieben.
Autorenportrait
Dr. Wolfgang Kosack (geb. 29.10.1943 in Berlin) hat im Jahr 1970 in Bonn an der Friedrich-Wilhelm-Universität sein Studium der Ägyptologie und der Orientalistik mit einer Promotion abgeschlossen. Anschließend schlug er die Laufbahn eines staatl. geprüften Wissenschaftlichen Bibliothekars ein und war lange Zeit Bibliotheksdirektor.Er gilt als Fachmann für Koptologie, sein Schwerpunkt sind orientalische Sprachen, insbesondere Altägyptisch. Schon während seines Studiums war er Austauschstudent in Ägypten (8 Monate). Er hat Studienreisen nach Ostpersien, Spanien, Italien, Syrien und Ägypten unternommen und die dortigen Sprachen, Manuskripte und Inschriften wissenschaftlich erforscht und darüber Artikel und Bücher geschrieben und ein historisches Kartenwerk erstellt. Nach seiner Pensionierung veröffentlicht er erneut einschlägige Publikationen über Ägyptologie und Koptologie. (Koptischer Heiligenkalender, Übersetzung der Pyramidentexte, Vollständige Zeichenliste der Hieroglyphen).