Der siebenbürgisch-sächsische Pfarrer: Eine Kulturgeschichte
Nachdr. Der Ausg. Schässburg, Verl. Der Markusdr., 1930 / als Festgabe für Paul
Von: Schuller, Richard / Herausgegeben von Wien, U
Erscheinungsjahr:
2003
Beschreibung
Diese Standes- und Kulturgeschichte des sächsischen Pfarrers in Siebenbürgen, welche erstmals 1930 in nur wenigen Exemplaren erschienen ist, stellt mit der vorreformatorischen Zeit beginnend die vielfältigen Aspekte des Themas stringent und auf der Basis eines reichen Quellenfundus übersichtlich und klar strukturiert dar. Geschildert werden Studium, Pfarrwahl, Pfründe und Finanzen, Frömmigkeit, Liturgie, Ornat und Mode, Predigt, Sekten oder auch der Kirchenschlaf. Dabei lenkt der Autor seinen Blick auch auf zeitgenössische Parallelen in Mitteleuropa. Das Buch versteht die stil- und kulturbildende Kraft des evangelischen Pfarrhauses über Jahrhunderte hinweg auch in der weithin volkskirchlich geprägten Diasporasituation der lutherischen Landeskirche Siebensbürgens zu dokumentieren: Ein bis heute lesenswertes Kleinod siebenbürgischer Kirchengeschichtsschreibung.