0

Dynamik im japanischen Einzelhandel

Einführung, Durchsetzung und Fortentwicklung neuer Betriebstypen 1954 bis 1994

Erscheinungsjahr: 1995
CHF 55,90
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824461578
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einführung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Methodischer Ansatz.- 1.2.1. Bisherige Ansätze.- 1.2.1.1. Das "wheel of retailing" und andere zyklische Theorien.- 1.2.1.2. Umweltbezogene Ansätze.- 1.2.1.3. Konfliktbezogene (dialektische) Ansätze.- 1.2.1.4. Integrative Ansätze.- 1.2.2. Diskussion der bisherigen Ansätze.- 1.2.3. Rahmen zur Analyse von Betriebstypeninnovationen.- 1.2.3.1. Prozeß der Einführung und Fortentwicklung neuer Betriebstypen.- 1.2.3.2. Einflußfaktoren der Entwicklung von Betriebstypen.- 1.2.4. Vorgehensweise.- 1.3. Quellen und Quellenkritik.- 2. Entstehung und Entwicklung des japanischen Supermarktes (1954 - 1973).- 2.1. Ausgangslage - Die Entwicklungen vor und unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.- 2.2. Erste Entwicklungsschritte des Supermarktes (1954 - 1962).- 2.3. Hochwachstum des Supermarktes (1963 - 1973).- 3. Einflußfaktoren der Entstehung des japanischen Supermarktes.- 3.1. Unternehmertum und unternehmensinterne Faktoren - Hochmotivierte Unternehmer mit Mission.- 3.2. Absatzmärkte - Neue Bedürfnisse und neue Märkte.- 3.3. Beschaffungsmärkte für Waren - Dominanz der Hersteller.- 3.4. Binnenhandelspolitik - Freiräume für neue Betriebstypen.- 3.5. Konkurrenzsituation auf dem Absatzmarkt - Entspannte Koexistenz.- 3.6. Technische Entwicklungen und ihre Einführung - Das Knowhow zum Betrieb von Supermärkten.- 4. Betriebstypenvielfalt 1973 - 1994.- 4.1. Erweiterung des Betriebstypenspektrums (1973 - 1982).- 4.1.1. Verkaufsflächenwachstum - Der allgemeine Supermarkt.- 4.1.2. Einführung - Märkte für Gebrauchswaren.- 4.1.2.1. Discount-Geschäfte.- 4.1.2.2. Home-Center.- 4.1.3. Einführung - Der Convenience-Store.- 4.1.4. Konkretisierung - Der Lebensmittelsupermarkt.- 4.2. Wachtstum kleinflächiger Betriebstypen (1983 - 1991).- 4.2.1. Von der Quantität zur Qualität - Der allgemeine Supermarkt.- 4.2.2. Umorientierung - Der Lebensmittelsupermarkt.- 4.2.3. Serviceorientierung - Der Convenience-Store.- 4.2.4. Wachstum - Das Home-Center.- 4.3. Neuausrichtung (1991 -).- 4.3.1. Polarisierung - Die allgemeinen Supermärkte.- 4.3.2. Suche nach der optimalen Verkaufsflächengröße - Der Lebensmittelsupermarkt.- 4.3.3. Hochwachstum - Home-Center und Nichtlebensmittel-Discounter.- 4.3.4. Differenzierung - Der Convenience-Store.- 5. Einflußfaktoren der Betriebstypenentwicklung nach 1973.- 5.1. Binnenhandelspolitik - Das Gesetz für großflächige Geschäfte.- 5.2. Unternehmer und unternehmensinteme Faktoren - Differenzierung der Etablierten - Etablierung der Neuen.- 5.2.1. Diversifizierungsstrategien der Betreiber allgemeiner Supermärkte.- 5.2.2. Verlust der Preisaggressivität durch Unternehmenswachstum?.- 5.2.3. Unternehmensinterne Probleme der Verbreitung von Discount-Geschäften.- 5.2.4. Unterschiedliche Zielsetzungen und Konzepte bei der Einführung von Convenience-Stores.- 5.2.5. Innovationsorientierte vs. wachstumsorientierte Strategien der Betreiber von Lebensmittelsupermärkten.- 5.2.6. Einführung des Home-Centers durch Branchenfremde.- 5.3. Wettbewerb - Verschärft oder entschärft?.- 5.3.1. Konkurrenzbeziehungen allgemeiner Supermärkte.- 5.3.2. Konkurrenzbeziehungen neuer Betriebstypen.- 5.3.3. Intensivierung des Wettbewerbs.- 5.4. Beschaffungsmärkte für Waren - Entspannung und neue Konflikte.- 5.4.1. Einfluß der vorgelagerten Distributionsstufen auf den Einzelhandel.- 5.4.2 Einfluß des Einzelhandels auf die vorgelagerten Distributionsstufen.- 5.4.3. Veränderungen in den Handelspraktiken.- 5.5. Absatzmärkte - Sättigung oder Vielfalt ?.- 5.5.1. Verändertes Konsumverhalten.- 5.5.2. Akzeptanz neuer Betriebstypen.- 5.6. Technische Entwicklung - Computer und Kühlsysteme.- 6. Innovationstätigkeit und Betriebstypen des japanischen Einzelhandels.- 6.1. Strukturveränderungen im Überblick.- 6.2 Zyklen in der Entwicklung der Betriebstypen.- 6.3. Besonderheiten der Betriebstypeninnovation und Betriebstypenfortentwicklung.- 6.4. Gewichtung der Einflußfaktoren.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen