0

Der Quecksilberdampf-Gleichrichter

Erster Band Theoretische Grundlagen

Erscheinungsjahr: 2025
CHF 95,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642901331
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenportrait

InhaltsangabeErster Abschnitt. Allgemeines.- 1. Einleitendes über Bezeichnungen und über die Lichtbogen- vorgänge im Gleichrichter.- a) Das Wechselstromnetz.- b) Über die Lichtbogenvorgänge im Vakuumgefäße.- c) Bezeichnungen für die Anodenströme und für den Gleichstrom.- 2. Einige mathematische Hilfssätze.- 3. Einiges über die Magnetisierungskurve.- a) Permeabilität und Ergiebigkeit.- b) Eine empirische Magnetisierungsformel.- 4. Abriß einer Theorie der Induktivität eingeschlossener Spulen.- a) Allgemeine Definition der momentanen Induktivität.- b) Die momentane Induktivität einer Wicklung mit einfachem geschlossenen Eisenkern.- c) Der Fall des geschlossenen Eisenkernes mit zwei verschiedenen Querschnitten.- d) Über die Vergrößerung einer Induktivität durch Einfügen eines Luftspaltes in den Eisenkern.- e) Der Begriff der mittleren Induktivität.- f) Einige Anwendungen der empirischen Magnetisierungsformel.- 1. Die momentane Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Wicklung bei wenig pulsierendem Gleichstrom.- 2. Der arithmetische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule bei pulsierendem Gleichstrom.- 3. Der quadratische Mittelwert der Induktivität einer einfachen eisengeschlossenen Spule.- 5. Einige Sätze über den Leistungsfaktor.- a) Der einfache Leistungsfaktor.- b) Der resultierende Leistungsfaktor.- 1. Parallelschaltung.- 2. Serienschaltung.- 3. Gemischte Schaltung.- c) Der mittlere Leistungsfaktor.- d) Der scheinbare Leistungsfaktor.- 6. Über den Einfluß der Zündspannungsspitze.- 7. Zur Meßkunde des Gleichrichters.- a) Messung der Spannungen und Ströme.- 1. Die Lichtbogencharakteristik.- 2. Die Welligkeit des Gleichstromes.- Seite.- 3. Die Welligkeit der Anodenströme.- 4. Die Gleichspannung.- b) Die Messung der Leistungen.- 1. Die Gleich stromseite.- 2. Die Wechselstromseite.- c) Bezeichnungen für die Ausnutzung des Transformators.- 8. Über den mehrphasigen Transformator mit unhomogener Belastung.- a) Der mehrphasige unverkettete Transformator ohne Streuung.- b) Der mehrphasige verkettete Transformator ohne Streuung.- c) Formulierung der Streuung des mehrphasigen verketteten Transformators.- d) Über die Stromverhältnisse im Transformator bei Vernachlässigharen Leerlaufströmen.- e) Über die unvollkommene Kopplung von Drosselspulen.- Zweiter Abschnitt. Das Reduktionsproblem.- 9. Die Normalform des Gleichrichters.- 10. Beispiele für die primärseitige Sternschaltung.- a) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit einem verketteten Transformator ohne Streuung.- b) Der mehrphasige Gleichrichter ohne Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- c) Der mehrphasige Gleichrichter mit Anodendrosseln mit unver- kettetem Transformator.- d) Ein Beispiel für die Äquivalenz von Primärdrosseln und Anodendrosseln.- e) Ein Beispiel für eine kathodendrosselartige Wirkung der Transformatorstreuung.- 11. Ein Beispiel für die Kopplung von Anodendrosseln.- 12. Die Reduktion der gleiehstromseitigen Belastung.- Dritter Abschnitt. Der Normalgleiclirieliter.- 13. Der p-anodige Normalgleichrichter ohne Anodendrosseln.- a) Der Gleichrichter ohne Kathodendrossel mit ständiger Hilfserregung.- b) Die An lauf Vorgänge im Gleichrichter mit Kathodendrossel.- c) Die Mittelwerte und Welligkeit des Gleichstromes im Gleichrichter mit Kathodendrossel.- d) Die in der Kathodendrossel induzierte Spannung.- e) Eine einfache Näherungsgleichung für den Gleichstrom bei großer Kathodendrossel.- f) Nochmals die Zündspannungsspitze.- 14. Der p-anodige Normalgleichrichter mit Anodendrosseln.- a) Der Gleichrichter mit sehr großer Kathodendrossel.- b) Der Gleichrichter mit kleinen Anodendrosseln.- c) Der Gleichrichter mit verschwindend kleinem Ohmschen Widerstand.- d) Über die mehrfache Überlappung.- 15. Genauere Untersuchung des p-phaBigen Normalgleichrichters ohne Anodendrosseln bei nicht konstanter Induktivität der Kathodendrossel.- a) Herleitung der allgemeinen Gleichung des Gleichstromes.- b) Diskussion einiger Son

Weitere Artikel aus der Kategorie "Technik"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 176,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 91,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 55,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen