0

Ethik der Psyche.

Normative Fragen im Umgang mit psychischer Abweichung.

Erscheinungsjahr: 2014
CHF 51,90
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593501901
Auflage: 1. Auflage

Autorenportrait

InhaltsangabeInhalt Einleitung 9 Günter Feuerstein und Thomas Schramme Wie soll das Psychische theoretisch gefasst werden? Wege und Irrwege: Wie aktuell ist die Psychiatriekritik? 15 Klaus Dörner Das Dilemma der psychiatrischen Diagnose der Persönlichkeitsstörung 23 ClaasHinrich Lammers Mit der Taucherglocke oder nackt in die Tiefsee der Sprache - Walter Benjamins Theorie der Schizophrenie 43 Kai Sammet PsychoNeuroKonvergenzen? Zum Wandel des Krankheitsverständnisses unter dem Einfluss der neuronalen Bildgebung 63 Günter Feuerstein Die Eigenständigkeit des Krankheitsbegriffs in der Psychiatrie99 Thomas Schramme Normierung der psychischen Besonderheit und Abweichung Fordert eine "psychische Störung" zum Heilen auf? 125 Elsa Romfeld Das Dispositiv der Autonomie und das psychiatrische Feld 143 Angelika Pillen Ethik und Psychotechnik: Das sowjetische Modell ärztlicher Verhaltensnormierung 155 Igor J. Polianski Hyperreflexivität in einer nicht-dualistischen Konzeption menschlichen Handelns 181 Björn Sydow Psychiatrische Praxis in der ethischen Diskussion Bezahlte Studienteilnahme - ein Angebot mit Zwangscharakter? 201 Alan Wertheimer und Franklin G. Miller Identität, Person und Persönlichkeit im Hinblick auf die tiefe Hirnstimulation 215 Kirsten Brukamp Erinnerungen beeinflussen, um psychische Gesundheit zu bewahren? Ethische Implikationen der medikamentösen Prophylaxe der Posttraumatischen Belastungsstörung 229 Katja Kühlmeyer Akutpsychiatrie mit offenen Türen? Historische Entwicklung und ethische Analyse 247 Ralf J. Jox und Mirjam Schwerwacher Pharmakologische Aversivbehandlung rückfälliger Patienten mit Alkoholabhängigkeit aus medizinethischer Sicht 269 Thomas Reuster und Elisabeth Händel Ärztlich assistierte Selbsttötung bei beginnender Demenz - eine medizinethische Analyse 285 Jakov Gather und Jochen Vollmann Institutionelle Angebote zur ethischen Orientierung Personenzentrierte Entscheidungsfindung bei Demenzkranken in der Akutgeriatrischen Universitätsklinik Basel 307 Anja Ulrich, Martina Hafner, Barbara Meyer-Zender, Stella Reiter-Theil und Reto W. Kressig Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien 331 Daniel Strech, Marcel Mertz, Martina Schmidhuber, Gerald Neitzke und Hannes Kahrass Ethik, Krankenhausseelsorge und Sozialpsychiatrie 347 Ruth Albrecht und Hildegard Emmermann Wie Patientenautonomie bewahren und fördern? Willensbildung und Selbstbestimmung unter der Bedingung schwerer Erkrankung 365 Michael Wunder "Sich kümmern" - eine Alternative zu Paternalismus und Dienstleistung in der psychiatrischen Behandlung 391 Steffi KochStoecker Einwilligungsfähigkeit in der Psychiatrie - am Beispiel der Behandlung therapieresistenter Depression mittels der tiefen Hirnstimulation 409 Felix Krause Auf schmalem Grat zwischen Autonomie und Bevormundung in der Psychiatrie - Anwaltschaftliche Ethik als Baustein psychiatrischer Ethik 431 Gwendolin Wanderer Kinderwunsch und Elternschaft bei psychisch Kranken - eine Topographie ethischer Konfliktlagen 449 Gisela Badura-Lotter und Silvia Krumm Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland 473 Katrin Radenbach und Alfred Simon Ethische Aspekte der forensischen Psychiatrie Neurobiologie, Psychologie und die Frühprävention antisozialen Verhaltens - eine ethische Vergleichsanalyse 487 Dorothee Horstkötter und Guido de Wert Ausschluss von Patienten der Forensischen Psychiatrie von medizinischer Forschung - berechtigt aus Sicht der Betroffenen? 505 Fabian Mosbach, Dirk Hesse, Jürgen L. Müller und Claudia Wiesemann Autorinnen und Autoren 517