0

Zur Problematik der kontemplativen Selbstverwirklichung in Döblins "Manas"

Erscheinungsjahr: 2019
CHF 59,50
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783849813161
Sprache: Deutsch
Umfang: 430
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Auflage: Erstauflage

Beschreibung

Wie entwickelt sich Alfred Döblins miteinander verzahnte Natur und IchPhilosophie zwischen 1912 und 1932, und wie prägen diese sein bislang nur selten in der Forschung berucksichtigtes Epos "Manas"? Diese Kernfragen der vorliegenden Studie mögen zunächst einfach klingen, sind de facto aber sehr komplex. Denn in diesem Zeitalter der Entmetaphysierung im Sinne von Friedrich Nietzsche entwickelt sich eine Vielfalt an alternativen Sinngebungen, zu denen Religionen aus Fernost und Indien - sei es Taoismus, Hinduismus oder Buddhismus - maßgeblich beitragen. Wie andere zeitgenössische Schriftsteller und Intellektuelle setzte sich der als Nervenarzt ausgebildete Autor eingehend mit diesen idealisierten und geradezu ideologisierten Religionen auseinander. Dieses intensive Studium hinterlässt markante Spuren in seiner Denkweise, seinen Philosophemen sowie seinen literarischen Werken, die thematisch miteinander verwoben sind. Die Studie umreißt diese komplexen Verbindungen und versucht zugleich, den Döblinisimus neu zu erschließen und mit dem Poststrukturalismus und der literarischen Postmoderne in Beziehung zu setzen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung ............................................................................................. 1. Die Krise und Problematik des Ich und der Identitätsfindung im 20. Jahrhundert ............................................................................. 1.1 Das quantitative Wachstum der kapitalistischen Industriegesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert als Ursache fu?r die Dissoziation des Ich ............................................................... 1.2 Das Ich im Paradox: Widerspru?chliche Interpretationen des Ich jenseits der klassischen Metaphysik und der Transzendenz 1.3 Zusammenfassung: Der ambivalente Charakter des fru?hen 20. Jahrhunderts .............................................................. 2. Die indischen Religionen als Alternative zur Selbstverwirklichung fu?r Europa .............................................................. 2.1 Der Hinduismus oder die Religion der latenten Einheit des Daseins ............................................................................................ 2.1.1 Die Existenz der absoluten Wahrheit des Seins oder das brahman als das Allerhöchste ........................................... 2.1.2 Atman-Lehre: Der Glaube an das diesseitige Individuum und die Überwindung der Täuschung durch Erkenntnis des wahren Selbst ................................................................................ 2.1.3 Meditation: Eine kontemplative Verwirklichung des Zugangs zum inneren Ich mit Hilfe der Hypostasierung der metaphysischen Kraft .................................................................. 2.2 Der Buddhismus oder die Lehre des Ich zu dessen Erlösung ..... 2.2.1 Die Anatta-Lehre: Eine Methode zur Erkenntnis der Existenz des Ich oder Hinwendung zum Anthropozentrismus? ............... 2.2.2 Die buddhistische Meditation: Die individuelle kontemplative Kraft zur Selbstverwirklichung und zur Erlöschung des Ich – eine kontrastive Betrachtung zwischen der hinduistischen und buddhistischen Kontemplation ............................................... 2.2.3 nirvana als Zuneigung zum Nichtssein oder die ultimative Ruhe in der Zeitlosigkeit? ............................. 2.2.4 Exkurs: Ein Überblick u?ber die allgemeine und literarische Buddhismus-Rezeption in Deutschland von dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts: Buddhismus als u?berkultureller Rettungsbringer der verlorenen Seele ............................................................................ 3. Friedrich Nietzsches Konzept der Selbstverwirklichung als einflussreiches Prinzip der Jahrhundertwende und vom Anfang des 20. Jahrhunderts ......................................... 3.1 Ist Nietzsches Rezeption der indischen Philosophie ambivalent? 3.2 Nietzsches Ich-Theorie: Ein philosophischer Versuch, die perspektivische Lehre der Vielheit des Daseins zu verku?nden oder ein Exempel der ewigen Selbstdestruktion? 3.3 Das Ähnliche der Unähnlichkeit: Eine vergleichende Untersuchung bestimmter Lehren von Hinduismus, Buddhismus und Nietzsche ...................................................................................... 3.3.1 Der Übermensch als europäischer Arahant oder Brahmane? .... 3.3.2 Der Wille zur Macht im Vergleich zum buddhistischen Nicht-Selbst und dem ewigen Selbst des Hinduismus ................ 3.3.3 Die Ewige Wiederkunft des Gleichen als Desillusionierung des hinduistischen und buddhistischen nirvana sowie der Wiedergeburtslehre ..................................................................... 4. Alfred Döblins naturphilosophische Selbst-Theorie bis 1927: Einheit in der Disharmonie ............................................................. 4.1 Nietzsche und seine Philosophie aus Dölbins Perspektive ........ 4.2 Döblins Rezeption des Hinduismus und Buddhismus ............... 4.3 Zur Herausbildung des Ich: Die Vermeidung der absoluten Individualität u?ber das Dasein .............................. 4.3.1 Döblins allgemeine Definition des Ich ........................................... 4.3.2 Das plastische Ich als Gefu?hl des Individuums ............................. 4.3.3 Das Ich als gesellschaftlicher Diskurs oder das Passions- oder Gesellschafts-Ich zur Gestaltung des Intersubjektivitätswesens 4.3.4 Der meditationsähnliche Zustand des Ich oder das Private Ich und dessen kontemplative Selbstverwirklichung .......................... 4.4. Zur reziproken Beziehung vom Ich, Ur-Ich und der Natur als Kritik am hybriden Anthropozentrismus und blinden Glauben an die u?berlieferte, institutionalisierte Metaphysik ..... 4.4.1 Die Natur und ihre Seelen ................................................................ 4.4.2 Das Ur-Ich als Kern des Daseins oder metaphysischer Ersatz? 4.4.3 Döblins komplexe Struktur des Daseins: Die intrinsische Verbindung von der Natur, dem Ich und dem Ur-Ich ................. 4.5 Die relative Wahrheit: Eine polyperspektivistische Anschauung gegen die buddhistische kontemplative Wahrheitssuche? .......... 4.6 Döblins Sprachkritik: Zweifel an der Sprache als Medium zur Erkenntnis der Wahrheit ............................................................. 4.7 „Erleben“ als ein möglicher Zugang zur Wahrheit oder als Döblins Hinweis auf die Problematik der kontemplativen Selbstverwirklichung ...................................... 4.8 Zusammenfassung ............................................................................... 5. Zu Döblins Problematik der (kontemplativen) Selbstverwirklichung im indischen Epos Manas .................................. 5.1 Formale Analyse des Werkes ............................................................. 5.1.1 Döblins Epos und dessen Funktionen: Eine Untersuchung der Gattungsproblematik .................................................................. 5.1.2 Sprachliche Analyse: Das Problem der Sprache als Erkenntnisapparat ......................................................................... 5.1.3 Die Raumsemantik als Erzählstrategie oder die Erschließung der Tiefenstruktur des literarischen Textes durch den strukturalistischen Ansatz .............................................. 5.2 Manas’ Versuch der Selbstverwirklichung ...................................... 5.2.1 Zur Funktion der Anfangsszene: Eine Dreiecksbeziehung zwischen Natur, Gott und Mensch oder ein Hinweis auf Pluralität ......................................................................................... 5.2.2 Manas’ Wille zum Tod auf dem Totenfeld: Ein Akt der nihilistischen Selbstverwirklichung? ....................... 5.2.3 Manas’ Reinkarnation als Halbgott oder eine dekonstruktivistische Perspektive .................................. 5.2.4 Manas’ Kampf und seine blasphemischen Äußerungen gegen die Götter: Ein symbolhafter Kampf des Ich gegen die Metaphysik? ....................................................................... 5.3 Die Rollen der Natur und ihre Erscheinungen im Zusammenhang mit der kontemplativen Selbstverwirklichung .................... 5.3.1 Die Naturerscheinung und ihre wandelnden Funktionen in Manas ................................................................................................ 5.3.2 Das Verhältnis der Figuren zur Natur – das Fantasieren der reziproken Beziehung des Ganzen ............................................ 5.4 Sawitri als Verbildlichung der Abhängigkeitsstruktur des Daseins ............................................................................................ 5.5 Manas’ kontemplative Selbstverwirklichung im Kampf gegen Schiwa und ihre problematische Wirkung auf das Ende des Epos ......................................................................... 5.6 Döblins Literarisierung seiner naturphilosophischen Ich-Theorie, seiner kritischen Vorstellungen u?ber die indischen Religionen und Nietzsches Lehre vom Übermenschen .............. 6. Der Wandel der Selbstverwirklichungstheorie Döblins nach 1927: Ein vergleichender Blick in Berlin Alexanderplatz und in die Schrift Unser Dasein ............................................ 7. Schluss und kein Schluss ................................................................... Siglenverzeichnis .................................................................................. Literaturverzeichnis ............................................................................ Dank .......................................................................................................

Weitere Artikel aus der Reihe "Chironeia"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 64,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 99,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 46,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sprachwissenschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 30,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 31,10
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen