Beschreibung
Der 31. Original Sächsische Bergbaukalender „Bergbau Sachsen“ 2024 zelebriert die reiche Geschichte des sächsischen Montanwesens in beeindruckenden Bildern. Er präsentiert großformatige Fotografien, die die Pracht historischer Bergwerke, Funktionsgebäude, Schächte sowie Stollen und Strecken im Erzgebirge einfangen. Doch nicht nur die physischen Strukturen des Bergbaus werden hervorgehoben: Historische Rissdarstellungen, wertvolles Schriftgut, kunstvolle Medaillen und detailreiche Modelle bereichern den Kalender. Die Traditionspflege des sächsischen Bergbaus rundet das Themenspektrum dieses einzigartigen Wandkalenders ab. Ein wahres Sammlerstück für Liebhaber der Bergbaukultur.
Inhalt
Folgende Inhalte erwarten Sie in dieser Ausgabe des 31. Bergbaukalenders 2024:
Titelblatt
Halsbrücke; Halsbrücker Vereinigt Feld
Anna Stolln beim Straßenschacht
Taler 1539
(Heinrich der Fromme, Johann Friedrich)
Januar Teil A
STOLLN & STRECKEN
Obergruna
Tiefer Hilfe Gottes Stolln beim abzweigenden Adolph Stolln
Januar Teil B
RISSWESEN
Altenberg, Geising
Untere Stockgewerkschaftliche Zinnschmelzhütte
Februar Teil A
MASCHINENRÄUME
Dippoldiswalde
St. Anna Kunstschacht, Heilige Drei Könige, Abbau und Abbaustrecke mit Trapezprofil
Februar Teil B
HISTORISCHE FOTOGRAFIEN
Waschleithe
Schaubergwerk Herkules Frisch Glück, Kindergruppe im Schaubergwerk
März Teil A
INSCHRIFTEN
Berggießhübel
Königlicher Zwiesler Erbstolln, Sandsteintafel in der Stollnmauerung
März Teil B
VERMESSUNG
Sebastian Span; Geometriae pars, Vom Marckscheiden und Feldmessenn unnter der erden
April Teil A
AUSBAU
Zinnwald
Oberer Bünau Stolln, Bergemauern, Stempel und Ablöser
April Teil B
BILDUNG & WISSENSCHAFT
Halsbrücke
Halsbrücker Vereinigt Feld, Abbau- und Auffahrungstechnologien
Mai Teil A
MASCHINEN
Frohnau
Markus Röhling Stolln, Kunstradstube, Kunstrad (Neubau 1990er Jahre)
Mai Teil B
MUNDLÖCHER
Dittmannsdorf
Revierwasserlaufsanstalt, Martelbacher Rösche am Dittmannsdorfer Kunstteich
Juni Teil A
MASCHINENRÄUME
Halsbrücke
Rothschönberger Stolln, VIII. Lichtloch, Anna Stolln, Turbinenraum
Juni Teil B
SCHRIFTGUT
Kunstgezeuge, De re metallica, 6. Buch; Georgius Agricola
Juli Teil A
KUNSTGRÄBEN
Pobershau
Hinterer Grund, Grüner Graben, Felsdurchbruch des Kunstgrabens
Juli Teil B
TRADITIONSPFLEGE
Freiberg
Bergparade zum Bergstadtfest
August Teil A
MÜNZEN
Annaberg
Taler (1539), Heinrich der Fromme (av), Johann Friedrich (rv)
August Teil B
KUNSTTEICHE
Dorfhain
Seerenteich im Seerenbachtal, Striegelhaus
September Teil A
KUNST
Freiberg
„Silberbergwerk Freiberg“, Mechanisches Bergwerk
September Teil B
RÖSCHEN
Zethau
Kirchenrösche, Mauerung
Oktober Teil A
GEOLOGIE & MINERALOGIE
Halsbrücke
BHK „A. Funk“, BA Halsbrücke, Samuel Spat, Fluorit
Oktober Teil B
TECHNIK
Ehrenfriedersdorf
Sauberg, Sauberger Richtschacht
November Teil A
AUFBEREITUNG
Schneeberg-Neustädtel
Aufbereitung, Schlammgräben in der Wäsche
November Teil B
SCHACHTANLAGEN
Bannewitz
Freiherrlich von Burgker Steinkohlenwerke, später SDAG Wismut Bergbaubetrieb „Willi Agatz“ Marienschacht
Dezember Teil A
TRADITIONSPFLEGE
Schneeberg-Neustädtel
Obersteiger Päßler mit Bergkittel und Schneeberger Blende vor dem Huthaus
Dezember Teil B
TAGESGEBÄUDE
Kleinvoigtsberg
Alte Hoffnung Gottes Erbstolln, Pulverhaus