Inhalt
Können wir aus der Geschichte lernen? 9
ATHEN
Polis und Staat 18
Die Bedeutung der Gesetze 21
Sparta 23
Die Epoche der Demokratie 24
Solon (ca. 640-560 v. Chr.) 25
Kleisthenes (ca. 570-507 v. Chr.) 27
Kritik und Gefahr der Demokratie 30
Macht und Hybris 33
Rhetorik und Sophistik 35
Krieg: Sparta, Athen und Persien 37
Der Prozess gegen Sokrates 39
Platon (ca. 428-348 v. Chr.) 42
Politeia 45
Nomoi 58
Aristoteles (384-322 v. Chr.) 60
Zoon politikon 60
Glück 63
Ethik und Tugenden 66
Gerechtigkeit 67
Vita contemplativa 69
Politica 70
Mischverfassung 75
Politie 77
Wirkung 78
Philosophie im Hellenismus 80
Das Ende der Demokratie 85
ROM
Gemeinwesen 91
Innenpolitik: Staatliche Gewalten 96
Außenpolitik: Bundesgenossenschaft 99
Lebensart 103
Philosophie 104
Polybios (200-120 v. Chr.) 105
Das Jahrhundert der Bürgerkriege 107
Cicero (106-43 v. Chr.) 109
De oratore 111
De re publica 112
De legibus 119
Laelius: Über die Freundschaft 120
De officiis 120
Caesar (100-44 v. Chr.) 122
Augustus (Gaius Oktavius) (63 v. Chr.-14 n. Chr.) 124
Dichter und Historiker: Sallust, Horaz, Vergil, Livius 125
Kaiserzeit 130
Seneca (4 v. Chr.-65 n. Chr.). 132
Dion und Epiktet 135
Tacitus und Plinius 136
Trajan (53-117 n. Chr.) 138
Plutarch (ca. 45-125 n. Chr.) 140
Marc Aurel (121-180 n. Chr.) 143
Konstantin (280-337 n. Chr.) 146
Julian (331-363 n. Chr.) 148
Christentum 151
Mose und die Juden 151
Entwertung des Diesseits 159
Religiöse Verwirrung 160
Staat und Christen 164
Der Untergang des weströmischen Reiches 166
Fazit 172
Das kann man aus der (antiken) Geschichte lernen 174
Danksagung 183
Ausgewählte Bibliographie 184
Sach- und Personenregister 185
Über den Autor 198
Weitere Bücher vom Autor 199