Beschreibung
Die Frage nach dem Alter ist äusserst wirkmächtig: Das Alter verweist Menschen auf bestimmte soziale Positionen. Die Bedeutung von Lebensalter war (und ist) allerdings in höchstem Masse kontingent: Wie die verschiedenen Lebensalter voneinander abzugrenzen sind, war vielfältigen historischen Aushandlungsprozessen unterworfen, ebenso wie die Frage, welches Lebensalter als das 'glücklichste' oder 'produktivste' gilt. Das Heft fragt nach der Herstellung von Lebensaltern im Zusammenspiel von Diskursen, institutionellen Settings und sozialen Praktiken. Die Beiträge gehen der Wissensproduktion zum Lebensalter von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert nach und zeigen auf, wie in der Herausbildung spezifischer Berufsfelder, in der Modernisierung von Strafprozessordnungen oder in der Ausgestaltung sozialer Sicherheit spezifische Konzeptionen von Lebensalter wirksam wurden. 'Quel âge astu ?' Souvent posée dans les sociétés modernes, cette question témoigne d'une grande efficacité, car l'âge renvoie les individus à des positions sociales particulières. Dans une large mesure, la signification des âges de la vie se révèle cependant contingente. La construction sociale des âges résulte d'un processus historique de négociations multiples, à l'instar de l'interrogation sur la phase de la vie ' la plus heureuse ' ou ' la plus productive '. Ce numéro analyse le processus de ' production des âges ' en déconstruisant les discours, les régulations institutionnelles et les pratiques sociales. Les contributions illustrent notamment comment des conceptions spécifiques des ' âges de la vie ' deviennent opératoires dans la formation de domaines professionnels, les négociations diplomatiques ou l'élaboration de la sécurité sociale. Ces processus sont attestés par une production de connaissances scientifiques sur les 'âges' depuis l'époque moderne jusqu'à la fin du 20ème siècle.
Inhalt
Schwerpunkt / Dosier thématique
Dominique Dirlewanger, Alix Heiniger, Sonja Matter, Anja Rathmann-Lutz, Matthias Ruoss: Lebensalter. Einleitung
Dominique Dirlewanger, Alix Heiniger, Sonja Matter, Anja Rathmann-Lutz, Matthias Ruoss: Les âges de la vie. Introduction
Dorothée Goetze: «Verhält sich mir, jungem Mann, gegenu?ber wie ein alter Fuchs». Sprechen u?ber Alter auf dem Westfälischen Friedenskongress
Marina Hilber: Hebammenalter – alte Hebamme? Zur Bedeutung des Lebensalters im Kontext der Ausbildung von Hebammen in der Habsburgermonarchie
Caroline Henchoz, Anne-Françoise Praz, Caroline Rusterholz: Saisir l’adolescence à travers la microéconomie familiale (1925–1970)
Ugo Pavan Dalla Torre: Una riflessione sulle età della vita. La partecipazione alla guerra, l’idea di generazione, di gioventù e di vecchiaia nell’esperienza dei mutilati di guerra italiani
Anne Perriard, Jean-Pierre Tabin: L’âge dans les politiques sociales au début du 21e siècle. L’exemple vaudois
Regina Wecker: “The Age-Irrelevant Society”. Ein Essay
Stefan Länzlinger: Altersbilder, Generationenbeziehungen und Geschlechterrollen in Bildquellen der Pro Senectute
Zum Gedenken / In memoriam
Elisabeth Joris: Marthe Gosteli (1917–2017)
Porträt / Portrait
Geneviève Gross: L’Institut d’histoire de la Réformation de Genève
Debatte / Débat
Jan-Friederich Missfelder: Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner u?ber wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
Besprechungen / Comptes rendus
Literatur zum Thema / Comptes rendus thématiques
Allgemeine Buchbesprechungen / Comptes rendus généraux
Agenda
AutorInnen / Les auteurEs
Heftschwerpunkte / Dossiers thématiques