0

Gelehrtenrepublik - Lebenswelt

Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung

Benedikt, Michael / Bäumer, Angelica
Erscheinungsjahr: 1992
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783900767778
Sprache: Deutsch
Umfang: 400
Format (T/L/B): 23.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Zivilisierter Umgang, soziologische Analysen, wissenschaftliches Philosophieren haben phänomenologische Voraussetzungen: die selbstverständlichen und befremdlichen Momente unserer Lebenswelt. Mir erscheint etwas, auch sprachlos. Uns erscheint etwas, vorsprachlich oder sprachlich vermittelt, Sache permanenten Missverständnisses. Oder es erscheint überhaupt etwas, Anspruch der Philosophie, jetzt und immer wieder der Skepsis ausgesetzt.Die Themen der in diesem Band versammelten Beiträge von: B. Waldenfels, A. Wellmer, M. Benedikt, H. Köchler, G. Petrovic, M. Bayerova, R. Thurnher, H. Ott, H. R. Sepp, H. Kohlenberger, M. Vajda, R. Knoll, M. Thomas, E. List, A. Amann, T. S. Eberle, T. Luckmann, R. Grathoff, I. Srubar, W. Reiss, A. Haardt, R. Reichardt, konzentrieren sich sowohl auf die Rekonstruktion der phänomenologischen Schule als auch darauf, die nach Alfred Schütz entwickelten Erfahrungsbedingungen wie von „Verstehen“, von „Sinn“ und „Relevanz“ in ihrer Bedeutung zu prüfen.

Autorenportrait

Angelica Bäumer, Obfrau des Niederösterreichischen Kulturforums, ist Veranstalterin des in diesem Band dokumentierten internationalen Symposiums.Michael Benedikt ist Ordinarius für Philosophie an der Universität Wien.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Philosophie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,60
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 21,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 25,80
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 29,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen