Beschreibung
Helmut Ackermanns Standardwerk über Joachim Neander ist in überarbeiteter Neuauflage wieder lieferbar. Straßen, Kirchen und Einrichtungen sind nach ihm benannt, nicht nur in Bremen, wo er geboren wurde und starb (1650-1680), sondern auch in Düsseldorf, wo er die längste Zeit seines Berufslebens verbrachte. Weltweites Aufsehen erregte das nach ihm benannte Tal, als man dort 1856 auf die Skelettreste des Vorzeitmenschen stieß, der nach der Fundstelle den Namen 'Neanderthaler' erhielt. Früher erstreckte sich hier 'das Gesteins', eine wildromantische Felsenlandschaft entlang der Düssel, wohin sich Joachim Neander, von 1674 bis 1679 Lateinschulrektor der evangelischen Gemeinde Düsseldorf, nicht selten zurückzog und vermutlich in 'Neandershöhle' seine 57 Kirchenlieder dichtete, die sich schnell verbreiteten. Der außergewöhnliche Lebensweg des Frühvollendeten wird hier den neuesten Erkenntnissen folgend geschildert, sein besonderer Platz in der Hymnologie und Dichtkunst herausgestellt und die wichtigsten seiner Lieder beleuchtet. Wie es vom 'Gesteins' zum 'Neandertal' kommt, ist anhand von interessanten Briefen und Dokumenten dargelegt.
Autorenportrait
Helmut Ackermann, Pfarrerssohn, geb. 1927 in Euskirchen, aufgewachsen in (Duisburg-) Homberg/Niederrhein. 1943 Luftwaffenhelfer, 1945 Kriegsgefangenschaft in Frankreich, 1947 Heimkehr. 1948 Abitur am Gymnasium Adolfinum in Moers, Theologiestudium in Wuppertal und Bonn. Vikar und Hilfsprediger in Neviges und Weisweiler. 1959-1989 Gemeindepfarrer in Düsseldorf-Urdenbach, 1967 Skriba, 1980-1988 Superintendent des Kirchenkreises Düsseldorf-Süd. 1972-1988 Landessynodaler, 1984-1988 Vorsitzender des Ständigen Innerkirchlichen Ausschusses.