0

Jahrbuch Demokratiepädagogik Band 3/2015/2016

Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus, Jahrbuch Demokratiepädagogik

Berkessel, Hans / Beutel, /
Erscheinungsjahr: 2015
CHF 34,60
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899749991
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Auflage: 1. Auflage

Autorenportrait

Yilmaz Atmaca, Theaterpädagoge und Trainer bei HEROES Berlin - Strohhalm. Wolfgang Benz, Prof. Dr. phil. Historiker der Zeitgeschichte, Politologe, Kunsthistoriker, ehem. Direktor und Leiter des Zentrums Antisemitismusforschung, ehem. Prof. der Technischen Universität Berlin, international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, Antisemitismusforschung und NS-Forschung, Mitgründer und Herausgeber der Dachauer Hefte. Hans Berkessel, Pädagoge und Historiker. Lehrer an der UNESCO-Projektschule IGS Kurt Schumacher Ingelheim, Multiplikator der historisch-politischen Bildung; Regionalberater und Jurymitglied des "Förderprogramms Demokratisch Handeln"; Gründungsmitglied der DeGeDe und Koordinator des Demokratietages Rheinland-Pfalz, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des "Förderprogramms Demokratisch Handeln". Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratiepädagogik. Joachim Bicheler, M.A., Politikwissenschaft, Kath. Theologie/Religionspädagogik, Erstes und Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Realschulen. Akademischer Mitarbeiter im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zuvor Lehrer an der Fritz-Leonhardt-Realschule Stuttgart und Lehrbeauftragter der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Marina Chernivsky, Dipl. Psych., Verhaltenstherapeutin (i.A.)., Psychotherapeutin, Dozentin, Supervisorin, Leiterin des Modellprojekt "Perspektivwechsel", einer Bildungsinitiative gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit; Vorstandsmitglied im Dachverband für transkulturelle Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Mitglied im Präsidium der Deutschen Soccer Ligae. V. Ekin Deligöz, Dipl. Verwaltungswissenschaftlerin, Mitglied des Deutschen Bundestages in der Fraktion Bündnis90/Die GRÜNEN; Stellvertretendes Mitglied des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Mitglied im Haushaltsausschuss. Stefan Dierbach, Dr. phil. Diplom-Pädagoge, Lehrer für Sozialpädagogik, Recht und Psychologie in Hamburg-Altona, Forschungsschwerpunkte allgemeine Pädagogik, Jugend, Gewalt und Rechtsextremismus; Wissenschaftlicher Kooperationspartner des Berliner Vereins "Cultures interactives e. V.", Lehrbeauftragter für Sozialpädagogik an der Universität Hamburg. Tina Dürr, M.A. Pädagogik, Psychologie, Theaterwissenschaft, seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Landeskoordinierungsstelle des "beratungsNetzwerks hessen - Mobile Intervention gegen Rechtsextremismus" an der Philipps-Universität Marburg. Peter Fauser, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena i.R.; Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs "Förderprogramm Demokratisch Handeln", des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (EULE) und Initiator der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben". Mitbegründer und langjähriger Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises. Arila Feurich, M.A. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, seit 2010 wiss. Mitarbeiterin des "Förderprogramms Demokratisch Handeln" und in der wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch "Erprobung neuer Steuerungsmöglichkeiten der Optimierung pädagogischer Prozesse in Sozialräumen mit hohen Belastungsfaktoren" (ESOpP) der Stadt Jena und des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Ines Fögen, Diplom-Soziologin; Netzwerk gegen Rassismus in Schulen (NeRas). Freie Mitarbeiterin im Institut für Migrations- und Rassismusforschung sowie freiberuflich tätig in der Demokratie- und antirassistischen Bildung. Mario Förster, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter der Friedrich- Schiller-Universität Jena für den "Aktionsplan Demokratiebildung Thüringen" im Kompetenzzent

Weitere Artikel aus der Kategorie "Medien & Kommunikation"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 24,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 33,40
inkl. MwSt.

Nicht lieferbar

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 59,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen