Beschreibung
Den umfangreichen Würdigungen des bekannteren bildhauerischen und architektonischen Werks von Bernhard Hoetger stellt Margarete Wempe eine sorgfältig recherchierte Bearbeitung seiner Malerei und Zeichnung an die Seite. Die Autorin erweitert die Werkverzeichnisse von 1964 und 1974 nicht nur um weitergehende Erkenntnisse der aktuellen Forschung, zu der sie mit eigenen Ermittlungen beigetragen hat, sondern weist auf dieser Basis der malerischen Arbeit für Hoetgers Gesamtwerk einen neuen Stellenwert zu. Dabei geht sie sowohl auf die Problematik in der Datierung, wie auch auf die Entwicklung der Formensprache und den Motivwandel ein. Bereichert wird der detailliert ausgeführte und stilistisch anspruchsvolle Text durch ein präzises Werkverzeichnis der nachgewiesenen 106 Aquarelle und Gouachen, 52 Ölbilder und 270 Zeichnungen, von denen eine Auswahl von 165 Arbeiten auf einer beigefügten CD abgebildet sind. Die Arbeit wurde als Dissertation an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster angenommen.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Vita und Werk im Überblick
Zum Forschungsstand
I. Kapitel - Die Problematik der Bearbeitung -
1. Sammlungen und Sammler
2. Bildtitel-Datierungen und chronologische Zuordnung
3. Signierung und Zuschreibung
4. Bildnis oder Selbstbildnis
II. Kapitel - Arbeiten aus Hoetgers Pariser Zeit -
1. Aquarelle im Sinne autonomer Zeichnungen
2. Einzelakte als Bewegungsstudien
2.1 Technik
2.2 Formensprache
2.3 Funktion
3. Lee Hoetger als Modell der "Eva"
- Das erste Ölgemälde des Künstlers -
III. Kapitel - Zeichnungen der Übergangsphase um 1911 -
IV. Kapitel - Hoetger in Worpswede -
1. Zum Wandel der Bildgestalt in Zeichnungen des Jahres 1919
2. Expressivität und Expressionismus in Karikaturen und Grotesken
3. Zu Symbolik und Stil in der Mutter-Kind-Thematik
4. Sujet, Stil und Technik der Ölgemälde
IV. Kapitel - Hoetgers Malerei unter dem Einfluß des Lichts und der Farbigkeit Südeuropas -
- Analyse und Kritik -
1. Mediterrane Hafenstücke
2. Landschaften
3. Zur Frage der Architektur in Malerei und Zeichnung
4. Der Baum als Motiv und Symbol
Resumée
Werkverzeichnis der Malerei und Graphik Bernhard Hoetgers
- Revision und Ergänzung des Werkverzeichnisses von 1974 -
1. Legende zum Werkverzeichnis
2. Verzeichnis der Bildobjekte
Appendix
Abbildungsliste
Quellen und Archivalien
Literaturverzeichnis
Kataloge