0

Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung

Borchard, Klaus
Erscheinungsjahr: 2011
CHF 15,90
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783888385544
Sprache: Deutsch
Umfang: 877
Format (T/L/B): 24.0 x 18.0 cm
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen machen eine kritische Reflexion und Aktualisierung des Wissens über Raumentwicklung, Raumpolitik und Raumplanung erforderlich. Deshalb gibt die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) mit dem Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung ein neues Grundlagenwerk heraus. Der neue Grundriss vermittelt unentbehrliches Basiswissen im Bereich raumbezogener Forschung und Planung. Der Fokus liegt dabei auf den überörtlichen Stufen räumlicher Planung, bezieht aber auch die kommunale Ebene und wichtige raumbedeutsame Fachplanungen mit ein. Die Beiträge ausgewiesener Fachleute aus Wissenschaft und Planungspraxis aus Deutschland und europäischen Nachbarstaaten ergänzen das traditionsreiche, mehr lexikonartige Handwörterbuch der Raumordnung. Raumordnung und Raumentwicklung werden aus verschiedenen Perspektiven genauer unter die Lupe genommen. Das Buch vermittelt wichtige Hintergrundinformationen, geht auf das Verhältnis von Politik und Planung ein und beleuchtet Grenzen der räumlichen Planung. Der Grundriss der Raumordnung und Raumentwicklung richtet sich gleichermaßen an Praktikerinnen und Praktiker in Politik und Verwaltung, an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und Studierende des vielschichtigen raumwissenschaftlichen Bereichs, aber auch an alle, die von Planungsprozessen betroffen sind oder ein besonderes Interesse an Fragen der Raumentwicklung haben.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitelübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Autorinnen und Autoren XXI Mitglieder des Redaktionsausschusses XXIII 0 Zur Rolle der Raumplanung in der Gesellschaft 1 Jürgen Schultheis 1 Raumplanung unter veränderten Verhältnissen Dietrich Fürst, Heinrich Mäding Heinrich Mäding 1.1 Raumplanung als öffentliche Aufgabe 11 1.1.1 Funktionen der Raumplanung 11 1.1.2 Raumplanung als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung 16 1.1.3 Raumplanung als Tätigkeit 19 1.2 Große Trends 21 1.2.1 Wirtschaftlicher Wandel 23 1.2.2 Gesellschaftlicher Wandel 28 1.2.3 Ökologischer Wandel 35 1.2.4 Fazit über alle Trends 39 1.3 Suprastaatlicher und staatlicher Rahmen 40 1.3.1 Europäische Union 40 1.3.2 Bundesrepublik Deutschland 43 Dietrich Fürst 1.4 Politik und Verwaltung im Wandel 46 1.4.1 Die Herausforderungen 46 1.4.2 Wandel des Staatsverständnisses und der Staatsfunktionen 47 1.4.3 Fließende Grenzziehungen zwischen staatlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Akteursstrukturen 54 1.4.4 Neue Steuerungsformen außerhalb der herkömmlichen Entscheidungsstrukturen 55 1.5 Raumplanung unter veränderten Verhältnissen 56 1.5.1 Materielle Änderungen 57 1.5.2 Prozedurale Änderungen 58 1.5.3 Veränderte Einstellungen und institutionelle Weiterentwicklungen 61 1.5.4 Grenzen des regionalplanerischen Bedeutungsgewinns 62 1.5.5 Differenzierung zwischen den Ebenen 64 1.5.6 Regionalplanung als Teil der Regional Governance 65 1.5.7 Folgerungen 66 2 Geschichte der Raumordnung Hans H. Blotevogel, Bruno Schelhaas Hans H. Blotevogel 2.1 Gelenkte Raumentwicklung als implizite Raumordnung in der Geschichte 76 2.1.1 Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit 76 2.1.2 Raumplanung im 19. Jahrhundert 77 2.2 Raumordnung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 82 2.2.1 Die Anfänge der Regionalplanung: Groß-Berlin und Ruhrgebiet 83 2.2.2 Raumordnung in der Weimarer Republik: die Implementierung der Regionalplanung und die Diskussion über Raumordnung 88 2.2.3 Raumordnung im nationalsozialistischen Staat 101 2.3 Raumordnung im westlichen Deutschland 1945 bis 1990 115 2.3.1 Raumordnung in der frühen Nachkriegszeit: Kontinuität und Neubeginn 115 2.3.2 Die Diskussion über die Institutionalisierung der Raumordnung in den 1950er Jahren 122 2.3.3 Raumordnung in den 1960er und frühen 1970er Jahren: die Blütezeit der räumlichen Gesamtplanung 134 2.3.4 Raumordnung in den späten 1970er und in den 1980er Jahren: Bedeutungsverlust und neue Akzente 160 Bruno Schelhaas 2.4 Räumliche Planung in der SBZ und DDR 1945 bis 1990 169 2.4.1 Landesplanung 1945 bis 1952 169 2.4.2 Von der Landesplanung zur Gebietsplanung 1952 bis 1965 172 2.4.3 Von der technisch-gestalterischen Gebietsplanung zur komplexterritorialen Bezirksplanung 1965 bis 1990 177 2.4.4 Abwicklung der DDR-Territorialplanung 181 Hans H. Blotevogel 2.5 Raumordnung in den 1990er Jahren 182 2.6 Historische Längsschnittthemen im bewertenden Rückblick 186 2.6.1 Raumordnung in unterschiedlichen Gesellschaftsordnungen 186 2.6.2 Lehren aus der Geschichte für die Raumordnung heute? 188 3 Konzepte und Inhalte der Raumordnung Lothar Benzel, Hans-Jörg Domhardt, Thomas Kiwitt, Matthias Proske, Christoph Scheck, Theophil Weick 3.1 Leitbilder und Konzepte zur zukünftigen Raumentwicklung 203 3.1.1 Definitorische Vorbemerkungen 203 3.1.2 Grundlegende Raumstrukturprinzipien und Konzepte zur Raumentwicklung 206 3.1.3 Aktuelle Leitbilder der Raumentwicklung 225 3.2 Kerninhalte und zentrale Planelemente von Raumordnungsplänen 233 3.2.1 Anforderungen an die Ausgestaltung von Raumordnungsplänen unter veränderten Rahmenbedingungen im Überblick 233 3.2.2 Zentrale Planelemente im Bereich „Siedlungsstruktur“ 239 3.2.3 Zentrale Planelemente im Bereich „Infrastruktur“ 248 3.2.4 Zentrale Planelemente im Bereich „Freiraumstruktur“ 258 3.2.5 Anforderung an zukünftige Festlegungen in Regionalplänen 265 4 Methoden der Raumplanung Wolfgang Roggendorf, Bernd Scholl, Frank Scholles, Walter Schönwandt, Rolf Signer 4.1 Einführung 279 Bernd Scholl 4.2 Methoden, Einordnung sowie Denkmuster für Einsatz und Umgang in der Raumplanung 281 4.2.1 Einordnung des Begriffes „Methode“ 281 4.2.2 Denkmuster für den Einsatz und den Umgang mit Methoden 281 Walter Schönwandt 4.3 Probleme als Ausgangspunkt für die Auswahl und den Einsatz von Methoden 291 4.3.1 „Probleme zuerst“ 292 4.3.2 Das zugrunde liegende Planungsmodell 294 4.3.3 Key Seven 298 4.3.4 Zusammenfassung 310 Rolf Signer 4.4 Ein Klärungsprozess für komplexe Schwerpunktaufgaben in der Raumplanung 310 4.4.1 Die Wolken-Baum-Metapher 310 4.4.2 Voraussetzung: Die Lagebeurteilung 311 4.4.3 Der Anfang („Die Wolke“) 316 4.4.4 Das – vorläufige – Ende („Der Baum“) 317 4.4.5 Der Klärungsprozess 322 4.4.6 Das Repertoire 326 Bernd Scholl 4.5 Die Methode der Testplanung – Exemplarische Veranschaulichung für die Auswahl und den Einsatz von Methoden in Klärungsprozessen 330 4.5.1 Einführung 330 4.5.2 Grundlagen und methodische Wurzeln von Testplanungen 331 4.5.3 Einsatzmöglichkeiten 334 4.5.4 Grundprinzipien 336 4.5.5 Operative Umsetzung 337 4.5.6 Technische Unterstützung 344 4.5.7 Perspektiven 345 Wolfgang Roggendorf, Frank Scholles 4.6 Methodenunterstützung durch Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) 346 4.6.1 Anforderungen an den Einsatz von IuK-Technik 346 4.6.2 Visualisierungen/Multimedia 348 4.6.3 Modellierung mit GIS-Unterstützung 350 4.6.4 Geodateninfrastrukturen 352 4.6.5 Zugang zu Daten 356 4.6.6 Unterstützung der Prognose 357 4.6.7 Beteiligung mit IuK-Technik 360 4.6.8 Bewertungs- und Entscheidungsunterstützung 362 4.6.9 Abschließende Hinweise: IuK-Technik in komplexen Problemlagen 363 Wolfgang Roggendorf, Bernd Scholl, Frank Scholles, Walter Schönwandt, Rolf Signer 4.7 Maximen für Auswahl und Einsatz von Methoden 364 4.7.1 „Probleme zuerst“ 364 4.7.2 Aufgabentyp klären 365 4.7.3 Risiken beachten 365 4.7.4 Nichts Wichtiges vergessen 366 4.7.5 Aufwand begrenzen 367 4.7.6 Komplexität reduzieren 367 4.7.7 Klarheit im Argumentieren 368 5 Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Raumplanung Wolfgang Durner, Stefan Greiving, Frank Reitzig Frank Reitzig 5.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen 379 5.1.1 Einführende Hinweise 379 5.1.2 Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern 380 5.1.3 Verhältnis zum Bodenrecht und zum Fachplanungsrecht 381 5.1.4 Ressortprinzip und Entwicklung der Ressortzuordnung 383 5.1.5 Materielle Vorgaben der Verfassung 384 5.1.6 Mitwirkung bei der Entwicklung der Europäischen Union 385 Stefan Greiving, Frank Reitzig 5.2 Übersicht über die Planungsarten 385 5.2.1 Gesamtplanung auf überörtlicher und örtlicher Ebene 385 5.2.2 Fachplanungen, insbesondere raumbedeutsame Fachplanungen 387 5.2.3 Strategische und operative Planungen 392 Wolfgang Durner 5.3 Raumordnung auf der europäischen Ebene 395 5.3.1 Akteure der europäischen Raumordnung 395 5.3.2 Planungskompetenzen der Europäischen Union 395 5.3.3 Raumbedeutsame Fachplanungen der Europäischen Union 398 5.3.4 Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich der Raumordnung 400 5.3.5 Bilanz und Ausblick 403 Stefan Greiving, Frank Reitzig 5.4 Die Ebenen Bund, Länder, Regionen und Kommunen 404 5.4.1 Regelungsgegenstände der Raumplanung 404 5.4.2 Normierung der Zielsysteme 406 5.4.3 Normkategorien der Raumplanung (Inhalt, Geltungsdauer, Flexibilität) 408 5.4.4 Politische, institutionelle und theoretische Probleme der Zielbestimmung 410 5.4.5 Behörden der Raumordnung und Träger der Raumordnungsplanung 414 5.4.6 Bindungswirkungen der Erfordernisse der Raumordnung 416 5.4.7 Koordination der Raumordnung 419 5.4.8 Rechtlicher und institutioneller Rahmen der Bauleitplanung 421 5.4.9 Rechtskontrolle raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen 425 6 Programme, Pläne und Verfahren der Raumplanung Rainer Danielzyk, Konrad Goppel, Jörg Knieling, Heinz Konze, Petra Ilona Schmidt Konrad Goppel 6.1 Programme und Pläne 435 6.1.1 Programme und Pläne der Europäischen Union mit raumplanerischer Ausrichtung 436 6.1.2 Programme und Pläne des Bundes 438 6.1.3 Programme und Pläne der Länder 439 6.1.4 Bauleitplanung 447 6.1.5 Ausblick 449 Petra Ilona Schmidt, Heinz Konze 6.2 Planaufstellungs- und -änderungsverfahren 451 6.2.1 Planaufstellungs- und -änderungsverfahren im Überblick 451 6.2.2 Unterschiede zwischen Verfahrensebenen, Verfahrensgrundlagen und -regeln in den Ländern 456 6.2.3 Die Verfahrensschritte im Einzelnen 458 6.2.4 Darstellung der voraussichtlichen Planauswirkungen auf öffentliche Haushalte 469 Rainer Danielzyk, Jörg Knieling 6.3 Informelle Planungsansätze 473 6.3.1 Planungstheoretische Einordnung informeller Planungsansätze 473 6.3.2 Definition und Problematisierung des Begriffs „informelle Planung“ 475 6.3.3 Systematisierung 476 6.3.4 Informelle Planungsansätze auf den verschiedenen Ebenen räumlicher Planung 485 6.3.5 Kommunikative Formen und Verfahren informeller Planung 488 6.3.6 Potenziale und Restriktionen informeller Planungsansätze 492 6.3.7 Zusammenfassende Reflexion und Ausblick 494 7 Verwirklichung und Sicherung der Raumordnung Ulrich Höhnberg, Christian Jacoby 7.1 Instrumente zur Verwirklichung und Sicherung der Raumordnung 499 Ulrich Höhnberg 7.2 Raumordnungsverfahren 501 7.2.1 Zweck und Aufgabe des Raumordnungsverfahrens 502 7.2.2 Gegenstand des Raumordnungsverfahrens (einschließlich Alternativenprüfung) 503 7.2.3 Durchführung des Raumordnungsverfahrens (Verfahrensablauf) 505 7.2.4 Ergebnis des Raumordnungsverfahrens 509 7.2.5 Verhältnis des Raumordnungsverfahrens zu anderen Vorprüfungen und zu planerischen Festlegungen 511 7.2.6 Vereinfachtes Raumordnungsverfahren 513 7.3 Landesplanerische Stellungnahme 514 7.4 Sicherungsinstrumente mit Verwaltungsaktcharakter 515 7.4.1 Untersagung raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen 515 7.4.2 Anpassungs- und Planungsgebote für die Bauleitplanung 517 7.4.3 Zulassung von Zielabweichungen 518 Christian Jacoby 7.5 Verwirklichung durch raumordnerische Zusammenarbeit 520 7.5.1 Vertragliche Vereinbarungen 522 7.5.2 Informelle Kooperationsinstrumente 533 7.5.3 Raumbeobachtung, Rauminformationen und Fachberatung 540 7.6 Monitoring, Evaluation und Controlling 547 7.6.1 Raum- und Umweltüberwachung (Monitoring) 547 7.6.2 Erfolgskontrolle (Evaluation) 552 7.6.3 Planungssteuerung (Controlling) 558 8 Umsetzung der Raumplanung Gerd Schmidt-Eichstaedt, Gerhard Steinebach, Dirk Vallée Dirk Vallée 8.1 Zusammenwirken von Raumplanung und raumbedeutsamen Fachplanungen 567 8.1.1 Einführung 567 8.1.2 Verfahren und Ebenen der Raumplanung sowie raumbedeutsamer Fachplanungen 571 8.1.3 Koordinationsaufgaben der Raumplanung 579 8.1.4 Mechanismen und Instrumente an Beispielen ausgewählter Fachplanungen 587 8.1.5 Ausblick 601 Gerhard Steinebach, Gerd Schmidt-Eichstaedt 8.2 Zusammenwirken von überörtlicher Raumplanung und Bauleitplanung 605 8.2.1 Ziele, Aufgaben und Formen der Bauleitplanung 605 8.2.2 Handlungsfelder des Zusammenwirkens der überörtlichen Raumplanung und der Bauleitplanung 621 8.2.3 Ebenen und Formen des Zusammenwirkens 625 8.2.4 Zusammenfassung 633 9 Ausgewählte Spannungsfelder der Raumentwicklung Hans-Friedrich Eckey, Christina von Haaren, Beate Jessel, Christian Langhagen-Rohrbach, Horst Zimmermann Hans-Friedrich Eckey 9.1 Wirtschaft und Raumentwicklung 637 9.1.1 Erklärung räumlicher Differenzierung wirtschaftlicher Aktivitäten: Theorie der Regionalökonomie 637 9.1.2 Beeinflussung ökonomischer Raumstrukturen: Regionale Wirtschaftspolitik 647 Horst Zimmermann 9.2 Finanzsystem und Raumentwicklung 661 9.2.1 Der Einfluss des Finanzsystems auf die Raumentwicklung 661 9.2.2 Das Finanzsystem als Instrument der Raumordnung 665 9.2.3 Das Finanzsystem als Störfaktor einer zielorientierten Raumentwicklung 667 9.2.4 Vorschläge zur Neugestaltung des Finanzsystems unter dem Aspekt der Raumentwicklung 669 Christina von Haaren, Beate Jessel 9.3 Umwelt und Raumentwicklung 671 9.3.1 Einleitung 671 9.3.2 Einfluss der Umweltpolitik und Landschaftsplanung auf die Raumentwicklung 673 9.3.3 Einfluss der Raumplanung auf die Umwelt 695 9.3.4 Fazit 712 Christian Langhagen-Rohrbach 9.4 Verkehr und Raumentwicklung 719 9.4.1 Was ist Mobilität, was Verkehr? 719 9.4.2 Einflussfaktoren der Verkehrsentwicklung 727 9.4.3 Wie der Verkehr die Siedlungsstruktur prägt 731 9.4.4 Verkehrsinfrastruktur als Faktor der Raumentwicklung 738 9.4.5 Die Zukunft: Nachhaltige Verkehrsentwicklung? 749 9.4.6 Schlussbetrachtung 752 10 Raumplanung in und mit europäischen Nachbarländern Andreas P. Cornett, Stefanie Dühr Stefanie Dühr 10.1 Raumplanung in europäischen Nachbarländern 757 10.1.1 Einleitung: Unterschiede in der Raumplanung in europäischen Ländern 757 10.1.2 Planungsfamilien und Kategorisierungen von Planungssystemen 759 10.1.3 Raumplanung in europäischen Nachbarländern: die Beispiele der Niederlande, Frankreichs und Englands 764 10.1.4 Raumplanung in den neuen EU-Mitgliedstaaten 786 10.1.5 Schlussbetrachtung: die Vielfalt der Planungssysteme in Europa, oder: Ist Konvergenz in Sicht? 790 Andreas P. Cornett 10.2 Raumplanung mit europäischen Nachbarländern 797 10.2.1 Einleitung 797 10.2.2 Der europäische Rahmen 799 10.2.3 Wirtschaftliche Aspekte der grenzüberschreitenden Raumentwicklung 807 10.2.4 Bilaterale Kooperation in Raumplanung und Raumentwicklung im Überblick 819 10.2.5 Zusammenfassung und Ausblick 824 Kurzfassungen – Abstracts 831 Abkürzungsverzeichnis 849 Sachregister 863

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geowissenschaften"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 68,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 107,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen