Beschreibung
Emil Cimiotti gilt als einer der Vorreiter und Hauptvertreter der deutschen informellen Skulptur. In beinahe sechzig Jahren hat Cimiotti ein reiches Oeuvre in einer unverwechselbaren Bildsprache geschaffen, die in einzelnen Werkphasen in unterschiedlichen Ausformungen Gestalt fand: von landschaftlich bis figürlich, von roh bis detailreich, von gegenständlich bis ungegenständlich beeinflusst. Die Monografie "Strukturen" präsentiert die Plastiken und Zeichnungen in einem retrospektiven Überblick bis zu den neuesten Arbeiten Cimiottis, die des Künstlers außerordentliche und ungebrochene Spannkraft zum Ausdruck bringen. Biografie Emil Cimiotti 1927 in Göttingen geboren 19461948 Lehre als Steinmetz 19491954 Studium an der Kunstakademie Stuttgart 1958 und 1960 Teilnahme an der Biennale in Venedig 1959 Stipendium Villa Massimo, Rom 1964 Teilnahme an der documenta 3 19631983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in Braunschweig 2006 ErnstRietschelKunstpreis für Bildhauerei In zahlreichen Sammlungen vertreten, u. a. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Sammlung der BRD, Berlin
Autorenportrait
Biografie Emil Cimiotti 1927 in Göttingen geboren 19461948 Lehre als Steinmetz 19491954 Studium an der Kunstakademie Stuttgart 1958 und 1960 Teilnahme an der Biennale in Venedig 1959 Stipendium Villa Massimo, Rom 1964 Teilnahme an der documenta 3 19631983 Lehrtätigkeit an der Kunsthochschule in Braunschweig 2006 ErnstRietschelKunstpreis für Bildhauerei In zahlreichen Sammlungen vertreten, u. a. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Sammlung der BRD, Berlin