Beschreibung
Man mag sich fragen, warum die Medien- und Kulturwissenschaften, denen es doch an Gegenständen oder Objekten nicht mangelt, sich auch noch eigens mit 'Dingen' beschäftigen sollen, warum sie gar, wie dieser Band, eine 'Wiederkehr der Dinge' ankündigen. Noch vor einem Jahrzehnt hätte man sich kaum vorgestellt, dass den Dingen einmal besondere Aufmerksamkeit beschieden sein würde. Wer von Dingen sprach, sah sich in der Vergangenheit schnell dem Ontologievorwurf und dem Objektivismusverdacht ausgesetzt.Die Wiederkehr der Dinge besteht aber nicht darin, den Objekten die zentrale Handlungsmacht zu überantworten, die zuvor die Subjekte innehatten, sondern die Untersuchung von Formen und Reichweiten sozialer und kultureller Verknüpfungen von keinen Vorentscheidungen darüber abhängig zu machen, aus welchen Elementen sich die jeweiligen Konfigurationen zusammensetzen.Unter vier zentralen Gesichtspunkten - Handlungsmacht der Dinge, Ein neuer Begriff des Sozialen, Epistemologie der Dinge, Medienästhetik der Dinge - loten die Beiträge des vorliegenden Bandes das Potential einer am Leitfaden alter und neuer Dinge orientierten Kultur- und Mediengeschichte aus und entfalten in programmatischer wie materialer Perspektive die mit einer Wiederkehr der Dinge verbundenen sozial- und kulturtheoretischen, epistemischen und ästhetischen Konsequenzen.Mit Beiträgen von Friedrich Balke, Thomas Brandstetter, Lorenz Engell, Philipp Felsch, Karin Harrasser, Markus Krajewski, Karin Krauthausen, John Law, Helga Lutz, Maria Muhle, Lutz Musner, Ana Ofak, Simon Roloff, Leander Scholz, Antonia von Schöning, Bernhard Siegert, Urs Stäheli, Benjamin Steininger, Cornelia Vismann, Christina Wessely und Andreas Ziemann
Autorenportrait
Dr. Maria Muhle war seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur 'Geschichte und Theorie künstlicher Welten' an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und hat seit dem Wintersemester 2010/2011 Vertretung der Juniorprofessur 'Medientechnik und Medienphilosophie' am Institut für Medienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum inne.Näheres unter:www.uni-weimar.de/medien/kuenstlichewelten/?page_id=202Friedrich Balke, Dr. phil., ist Professor für Geschichte und Theorie künstlicher Welten an der Bauhaus-Universität Weimar und Sprecher des FG-Graduiertenkollegs 'Mediale Historiographien'. Veröffentlichungen u. a.: 'Governmentalization of the State: Rousseaus Contribution to the Modern History of Governmentality', in: Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, Thomas Lemke (Hgg.): Governmentality. Current Issues and Future Challenges, London u. New York 2011; Figuren der Souveränität, München 2009; Ästhetische Regime um 1800 (hg. zus. mit Harun Maye u. Leander Scholz), München 2008.Antonia von Schöning ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am NFS Bildkritik eikones in Basel. Veröffentlichungen u. a.: 'Kartenwissen und Kanalisation', in: Stephan Günzel, Lars Nowak (Hgg.): Kartenwissen: Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm, Wiesbaden 2011; 'André Malraux', in: Kathrin Busch, Iris Därmann (Hgg.): Bildtheorien aus Frankreich. Ein Handbuch, München 2011; 'Archiv des Entziehens. Anmerkungen zur Atlas Group', in: Sinnhaft. Journal für Kulturstudien, Jg. 13/ Nr. 22, 2010.