Über Goethes autobiographische Schriften
Böhme, Gernot / Böhme, Gernot / Golz, Jochen / Sauder, Gerhard / Schönborn, Sibylle / Wild, Reiner /
Erscheinungsjahr:
2019
Beschreibung
Dass wir uberhaupt nicht von Goethes Autobiographie, sondern von der Werkgruppe autobiographische Schriften reden können, sagt schon einiges: Goethe hat nicht nur - unter vielem anderen - auch eine Autobiographie geschrieben. Vielmehr machen die zahlreichen Schriften, in denen er sich selbst darstellt und uber sich selbst nachdenkt, einen gewichtigen Teil seines gesamten Werkes aus - im Umfang durchaus mit seinem Romanwerk vergleichbar. Zu seinen autobiographischen Schriften sind zu rechnen: Dichtung und Wahrheit Briefe aus der Schweiz (zu unterscheiden von den häufig unter demselben Titel zitierten fingierten Briefen Werthers von seiner empfindsamen Schweizreise) Italienische Reise Die Campagne in Frankreich Die Belagerung von Mainz Tag und Jahreshefte Dazu gehören wohl auch Goethes Tagebucher. Und schließlich zählt das Metzlersche Handbuch unter Goethes autobiographische Schriften auch eine Gruppe kleinerer Schriften unter der Rubrik Biographische Einzelheiten (autobiographische Einzelheiten).
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Gernot Böhme
Die Autobiographie als Text ....................................................................
Gerhard Sauder
Goethe – das Kind.
Die Darstellung der Kindheit in „Dichtung und Wahrheit“ .............
Jochen Golz
Goethes Tagebu?cher ...................................................................................
Sibylle Schönborn
Goethes „Tag- und Jahreshefte“ ...............................................................
Reiner Wild
Campagne in Frankreich 1792.
Belagerung von Maynz ..............................................................................
Christoph Michel
Goethes Schweiz-Reisen ...........................................................................
Zu den Autoren ................................................................................................