0

Reallabore als Gestaltungsräume für soziotechnische Innovationen

Lemm, Jacqueline / Häußling, Roger
Erscheinungsjahr: 2021
CHF 29,40
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783844081282
Sprache: Deutsch
Umfang: 153
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

In Zusammenarbeit mit dem SHAKER Verlag bringt der Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie der RWTH Aachen University (STO) nun schon den zweiten Teil der SHAKER-Reihe mit einer Spannbreite an soziologisch-technischen Projekten rund um Reallabore heraus. Im Mittelpunkt des Bandes und somit das leitende Konzept sind die Möglichkeiten und Aussichten die Reallabore in einem soziologischtechnischen Umfeld bieten und ermöglichen können. Behandelt werden unter anderem das Projekt KlimaNetze, das mithilfe von Reallaboren die Vernetzung von Akteuren im kommunalen Klimaschutz in Bielefeld gefördert und umgesetzt hat und sich nun aktuell schon in der zweiten Förderphase, KlimaNetze 2.0, befindet. Die beiden Projekte BioTexFuture und SozioTex beschäftigen sich mit der Nachhaltigkeit und Verbesserung, sowie der Herstellung von Mode. BioTexFuture zielt hier auf die Neuerung von Materialien in der Textilbranche ab - auf neue innovative Ansätze zur Herstellung von Polymeren - während SozioTex für und mit Webereien auf dem Shopfloor, im Reallaborsetting, eine App als Assistenzsystem etabliert hat. Auch das Assistenzsystem Building Information Modeling (BIM), das in der Baubranche bei der Planung von Gebäuden und der Kommunikation zwischen den Beteiligten als technische Hilfe dient, hat als Projekt mithilfe der Reallabormethodik große Fortschritte für die Nutzer*innen in Hinblick auf Anpassungen und Verbesserungen erzielt. Die Projekte Zukunft Hallig und Living Coast Lab Hallig befassen sich mit Nachhaltigkeit, dem Schutz und den Folgen des Klimawandels im Weltnaturerbe der Halligen, gelegen im schleswig-holtsteinischem Wattenmeer. Und auch die beiden Projekte HOWAMANN sowie das ERS Rainwater Living Lab beschäftigen sich mit der Problematik des Klimawandels, der das Wetter unberechenbarer macht und die Starkregenereignisse verschlimmert. HOWAMANN beschäftigt sich hier mit dem Kulturraum Iran und somit besonders den Flutschäden durch Starkregen in ariden und semiariden Gebieten. Ein Reallabor soll helfen der sozialen Nachhaltigkeit unter den kulturellen Bedingungen gerecht zu werden, aber auch die Erfahrungen und Lösungen auf andere Regionen zu übertragen. Das gerade erst gestartete Aachener Projekt ERS Rainwater Living Lab versucht ebenfalls die Folgen von Starkregenereignissen zu untersuchen und geeignete Frühwarnsysteme zu schaffen Die verschiedenen Projekte werden zudem inhaltlich von theoretisch-konzeptuellen Einordnungen und Definitionen von Reallaboren eingerahmt und getragen. Der Band versucht so die Vorteile und Möglichkeiten von Reallaboren, sowie die Komplexität und Hürden, innerhalb technischer, sozialer sowie kultureller Problematiken aufzuzeigen und den Nutzen für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu verdeutlichen.

Weitere Artikel aus der Reihe "Empirische Studien zur angewandten Technik- und Organisationssoziologie"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sozialwissenschaften allgemein"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 35,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 42,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen