Beschreibung
Woher kommt die Sehnsucht nach einer ausgeglichenen Work-Life Balance? Hat sich die Welt, insbesondere die Arbeitswelt, so verändert, dass dies die logische Konsequenz der Veränderung ist? Ist das die Antwort auf den Sinnverlust der Arbeit? Angeblich haben Work-Life Balance Maßnahmen auch das Potential der Leistungssteigerung und führen zu mehr Zufriedenheit unter den Arbeitnehmern. Davon gehen zumindest zahlreiche Studien aus. In dieser Arbeit soll dem Phänomen Work-Life Balance auf den Grund gegangen werden. Der Untertitel der Arbeit "Schöne neue Arbeitswelt?" ist eine Anlehnung an Miranda, aus Shakespeares "Der Sturm", die sich irrte, als sie zum ersten Mal anderen Menschen begegnete. Sie rief: "O Wunder!. Schöne neue Welt, die solche Bürger trägt!". Auch Aldous Huxley übernahm in seinem Roman "Schöne neue Welt" diese Fehleinschätzung. Er beschreibt eine Welt im Jahre 2540, die von einem alles kontrollierenden und regulierenden Staates beherrscht wird. In dieser neuen Welt sollte Gemeinschaft, Gleichheit und Stabilität den Menschen Glück bringen. In der heutigen schnelllebigen, unruhigen und von der Globalisierung gekennzeichneten Arbeitswelt sollen betriebliche Work-Life Balance Maßnahmen den Arbeitnehmern eine neue Zufriedenheit und den Unternehmen dadurch höhere Produktivität bringen. In der Personalplanung herrscht Ressourcenknappheit. Die hohen Anforderungen, der demografische Wandel und die sinkende Zahl der qualifizierten Nachwuchskräfte stellen die Personalplanung vor eine Herausforderung. Kann diesem Problem mit einer ausgeglichenen Work-Life Balance begegnet werden? Können die bestehenden Ressourcen dadurch länger "haltbar" gemacht werden und werden nicht so schnell "verschlissen"? WorkLife Balance kann als eine Art LifestyleBegriff verstanden werden. Dahinter verbergen sich sowohl theoretische Modelle als auch Beratungs und Marketingstrategien. In dieser Untersuchung soll WorkLife Balance als mögliche Lösung der derzeitigen und zukünftigen Probleme der Personalplanung und Personalentwicklung untersucht werden.
Autorenportrait
Marcel Kruse, geb. 1980, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wuppertal, Abschluss 2009. Derzeit Angestellter Diplom-Ökonom im Bereich Securities Services eines Düsseldorfer Unternehmens.