0

Grenadierstrasse

Roman

Sass, Anne-Christin / Bothe, Alina
Erscheinungsjahr: 2012
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783835310827
Sprache: Deutsch
Umfang: 278
Auflage: 1. Auflage
Einband: Gebunden

Beschreibung

Ein zeitgenössischer Großstadtroman über das Berlin der frühen 1920er Jahre: Eine Geschichte voller Begegnungen zwischen Ost und West, erstmals aus dem Jiddischen übersetzt. Bahnhof Alexanderplatz: Ein bedeutender Rebbe aus Osteuropa trifft ein und wird von Hunderten Chassidim aus der Berliner Grenadierstraße begeistert empfangen. Der Protagonist, der deutsche Jude Johann Ketner, beobachtet diese Szene zufällig. Als Sohn eines wohlhabenden liberalen Bankiers ist Ketners Lebenswelt von Begegnungen unterschiedlichster Art geprägt: deutsche Burschenschaftler, jüdische Medizinstudenten aus Russland, Zionisten und Sozialisten, liberale und konservative deutsche Juden kreuzen seinen Weg ebenso wie orthodoxe Juden aus Osteuropa. Die Grenadierstraße, sinnbildlich für den Ort der Begegnungen zwischen Ost und West, ist mehrfach Schauplatz seines Lebenswegs, bis er letztlich dem Rebben folgt. Auf diesem Weg wird mehrfach die Perspektive des 'Fremden' gebrochen, und so entfaltet sich in diesem Adolenszenzroman ein differenziertes Panorama jüdischen Lebens in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts.

Autorenportrait

Fischl Schneersohn (1887 - 1958), Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Erzählungen und Romane. Er wurde in Kamenets Podolskij (heute in der Ukraine) geboren, erhielt mit 16 Jahren die Rabbinerautorisation und studierte zwischen 1908 und 1913 Medizin in Berlin. 1927 erschien sein Hauptwerk 'Der Weg zum Menschen', ein Gegenentwurf zur Psychoanalyse Sigmund Freuds. Er lebte in New York, Warschau und Tel Aviv. 'Grenadierstraße' erschien 1935 im Warschauer Verlag Literarishe bleter. Die Herausgeberin: AnneChristin Saß, geb. 1976, Studium der Neueren/Neuesten Geschichte, Soziologie und Europäischen Ethnologie an der HU Berlin, derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am OsteuropaInstitut der FU; Veröffentlichungen u.a. zur jüdischen Emigrationsbewegung aus Osteuropa. Die Übersetzerin Alina Bothe, geb. 1983, Studium der Geschichtswissenschaft, der Politikwissenschaft und Ost- und Südosteuropäischen Geschichte an der Freien Universität Berlin; promoviert derzeit zur Digital History der Shoah.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Romane, Erzählungen & Anthologien"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 33,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,00
inkl. MwSt.

Nicht lieferbar

CHF 8,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen