Beschreibung
Inhaltsangabe1. Einleitung.- 2. Raumordnung, Landes- und Regionalplanung.- 2.1 Räumliche Planung im staatlichen System.- 2.1.1 Begriffsdefinitionen, Aufgaben und Funktionen.- 2.1.2 Leitgedanken.- 2.1.3 Das Spannungsfeld zwischen örtlicher und überörtlicher Planung - das Gegenstromprinzip.- 2.2 Bundesraumordnung.- 2.2.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.2.2 Bundesraumordnungsgesetz.- 2.2.3 Leitgedanken.- 2.2.4 Bundesraumordnungsprogramur (BROP).- 2.2.5 Raumordnungspolitischer Orientierungsrahmen.- 2.2.6 Bundesraumordnungsbericht.- 2.2.7 Fachplanungen und andere Einwirkungsmöglichkeiten des Bundes.- 2.3 Landesplanung.- 2.3.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.3.2 Landesplanungsgesetze.- 2.3.3 Leitgedanken.- 2.3.4 Landesraumordnungsprogramme und -pläne.- 2.3.5 Parlament als Entscheidungsträger.- 2.3.6 Fachplanungen der Länder.- 2.4 Regionalplanung.- 2.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 2.4.2 Regionalplanungsgesetze.- 2.4.3 Leitgedanken.- 2.4.4 Regionale Raumordnungspläne/-programme der Länder.- 2.4.5 Regionale Raumordnungspläne/-programme kommunaler Verbände.- 2.4.6 Gemeinsame Ziele und Festlegungen.- 2.5 Folgerungen für die Stadtplanung.- 3. Stadtentwicklungsplanung.- 3.1 Begriffsdefinition, Aufgaben und Funktionen.- 3.2 Allgemeine Leitgedanken zur Stadtentwicklung.- 3.2.1 Vielfalt und Gleichwertigkeit statt Gleichartigkeit der Lebensverhältnisse.- 3.2.2 Flexible Ordnung.- 3.2.3 Alternativen auf verschiedenen Ebenen.- 3.3 Sektorale Leitgedanken zur Stadtentwicklung.- 3.3.1 Wirtschaft.- 3.3.2 Soziale Aspekte.- 3.3.3 Gesundheit und Umweltschutz.- 3.3.4 Wohnen.- 3.3.5 Freizeit und Kultur.- 3.3.6 Verkehr.- 3.3.7 Ver- und Entsorgung.- 3.4 Leitgedanken zur räumlichen Stadtentwicklung.- 3.4.1 Räumliche Ordnungssysteme und -strukturen.- 3.4.2 Stadterweiterung und Stadtverkleinerung.- 3.4.3 Stadtveränderung.- 3.4.4 Stadterneuerung.- 3.5 Räumliche Entwicklungssysteme.- 3.5.1 Leitgedanken.- 3.5.2 Die wesentlichen Modellsysteme.- 3.5.3 Überlagerung verschiedener Systeme.- 3.6 Entwicklungsplanung für Stadtteile.- 3.6.1 Planung auf Stadtteilebene.- 3.6.2 Rahmen-, Programm- oder Strukturplan.- 3.6.3 Handlungsprogramm.- 4. Bauleitplanung.- 4.1 System, Aufgaben und Funktionen.- 4.1.1 Die Bauleitplanung innerhalb des Baugesetzbuchs.- 4.1.2 Planungsleitlinien des Baugesetzbuchs.- 4.1.3 Bestimmung von Art und Maß der Nutzung.- 4.1.4 Bestimmung der Wirtschaftlichkeit der Bauleitplanung und ihre Grenzen.- 4.2 Der vorbereitende Bauleitplan (Flächennutzungsplan).- 4.2.1 Aufgaben, Funktionen und Ziele.- 4.2.2 Charakteristik des Flächennutzungsplans.- 4.2.3 Inhalte des Flächennutzungsplanes.- 4.2.4 Spielräume für die Bebauungsplanung und Schwellenwerte.- 4.3 Der verbindliche Bauleitplan (Bebauungsplan).- 4.3.1 Aufgaben und Funktionen.- 4.3.2 Arten der Bebauungspläne.- 4.3.3 Mittel und Arten der Festsetzung im Bebauungsplan.- 4.3.4 Inhalte des Bebauungsplans.- 4.3.5 Erläuterungen zu besonderen Festsetzungen im Bebauungsplan.- 4.3.6 Besondere Anmerkungen.- 5. Fachplanungen.- 5.1 Ziele und Aufgaben von Fachplanungen.- 5.2 Landschafts- und Freiflächenplanung.- 5.2.1 Ziele und Aufgaben.- 5.2.2 Leitgedanken.- 5.2.3 Landschafts- und Grünordnungspläne.- 5.2.4 Rechtliche Stellung von Landschafts- und Grünordnungsplänen.- 5.3 Verkehrsplanung.- 5.3.1 Ziele und Aufgaben.- 5.3.2 Leitgedanken.- 5.3.3 Verkehrserschließungsplanung.- 5.4 Infrastrukturplanung.- 5.4.1 Aufgaben und Funktionen.- 5.4.2 Soziale Infrastruktur.- 5.4.3 Technische Infrastruktur.- 5.5. Umweltplanung.- 5.5.1 Leitgedanken.- 5.5.2 Ziele.- 5.5.3 Rechtsgrundlagen.- 5.5.4 Umweltverträglichkeitsprüfung.- 5.5.4.1 Ziele.- 5.5.4.2 Einsatzbereiche.- 6. Schlußbemerkung.- Stichwortverzeichnis.
Autorenportrait
Der Autor war Leiter der Baubehörden Kiel und Hamburg und lehrte an den Universitäten Dortmund, Dharan und Cottbus Stadt- und Regionalplanung.