Beschreibung
Die Bild-DVD-ROM zum Lehrbuch "Biochemie" von Werner Müller-Esterl ermöglicht Dozenten, die ungefähr 1000 Abbildungen und Tabellen des Buches in der Lehre zu nutzen - sei es in Form von Folien, Dias, Ausdrucken oder über einen Beamer. Die Grafiken können damit den Unterricht stützen und bereichern. Die im JPEG- und PDF-Format sowie als Power-Point-Folien gespeicherten Abbildungen sind entsprechend ihrer Nummerierung im Buch sortiert und darüber hinaus auch über die Inhalte der Bildunterschriften recherchierbar. Sie können so leicht in Präsentationen eingebaut oder in unterschiedlicher Größe mit oder ohne Legende ausgedruckt werden.
Die Bild-DVD-ROM kann natürlich auch für Studenten zur Vorbereitung von Vorträgen und Referaten nützlich sein.
Das Lehrbuch "Biochemie" ist erhältlich unter der ISBN 978-3-8274-2003-9.
Autorenportrait
Werner Müller-Esterl ist Professor für Biochemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 2000 bis 2008 war er Direktor des Instituts für Biochemie II am Fachbereich Medizin und damit für die biochemische Lehre und Forschung in der Vorklinik verantwortlich. Seine Forschungsschwerpunkte sind die molekularen Mechanismen, die das kardiovaskuläre System steuern. Seit 2009 ist er Präsident der Goethe-Universität.
An der 1. bzw. 2. Auflage des Buches haben mitgewirkt: Ulrich Brandt, Professor am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Oliver Anderka (Basel), Stefan Kerscher, Privatdozent am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Stefan Kieß, Mitarbeiter am Dekanat des Fachbereichs Medizin, und Katrin Ridinger (Heidelberg) sowie Heike Angerer, Mitarbeiterin am Institut für Biochemie I (Molekulare Bioenergetik), Imke Greiner (Bad Camberg) und Georg Voelcker, Mitarbeiter am Institut für Biochemie II.
Inhalt
Teil I: Molekulare Architektur des Lebens
1. Chemie - Basis des Lebens
2. Biomoleküle - Bausteine des Lebens
3. Zellen - Organisation des Lebens
Teil II: Struktur und Funktion von Proteinen
4. Proteine - Werkzeuge der Zelle
5. Ebenen der Proteinarchitektur
6. Proteine auf dem Prüfstand
7. Erforschung der Proteinstruktur
8. Proteine als Strukturträger
9. Proteine als molekulare Motoren
10. Dynamik sauerstoffbindender Proteine
11. Proteine als molekulare Katalysatoren
12. Mechanismen der Katalyse
13. Regulation der Enzymaktivität
14. Enzymkaskaden des Bluts
15. Evolution der Proteine
Teil III: Speicherung und Ausprägung von Erbinformation
16. Nucleinsäuren - Struktur und Organisation
17. Transkription - Umschrift genetischer Information
18. Translation - Decodierung genetischer Information
19. Posttranslationale Prozessierung und Sortierung von Proteinen
20. Kontrolle der Genexpression
21. Replikation - Kopieren genetischer Information
22. Analyse und Manipulation von Nucleinsäuren
23. Veränderung genetischer Information
Teil IV: Signaltransduktion und zelluläre Funktion
24. Struktur und Dynamik biologischer Membranen
25. Proteine als Funktionsträger von Biomembranen
26. Ionenpumpen und Membrankanäle
27. Prinzipien der interzellulären Kommunikation
28. Signaltransduktion über G-Protein-gekoppelte Rezeptoren
29. Signaltransduktion über enzymgekoppelte Rezeptoren
30. Hormonelle Steuerung komplexer Systeme
31. Molekulare Physiologie des Gastrointestinaltrakts
32. Neuronale Erregung und Transmission
33. Struktur und Dynamik des Cytoskeletts
34. Zellzyklus und programmierter Zelltod
35. Molekulare Basis von Krebsentstehung und Krebsbekämpfung
36. Angeborenes und erworbenes Immunsystem
37. Erforschung und Entwicklung neuer Arzneistoffe
Teil V: Energiewandlung und Biosynthese
38. Grundprinzipien des Metabolismus
39. Glykolyse - Prototyp eines Stoffwechselwegs
40. Citratzyklus - zentrale Drehscheibe des Metabolismus
41. Oxidative Phosphorylierung - Elektronentransport und ATP-Synthese
42. Pentosephosphatweg - ein adaptives Stoffwechselmodul
43. Gluconeogenese und Cori-Zyklus
44. Biosynthese und Abbau von Glykogen
45. Fettsäuresynthese und ß-Oxidation
46. Biosynthese von Cholesterin, Steroiden und Membranlipiden
47. Abbau von Aminosäuren und Harnstoffzyklus
48. Biosynthese von Aminosäuren und Häm
49. Bereitstellung und Verwertung von Nucleotiden
50. Koordination und Integration des Stoffwechsels