0

Geographie ländlicher Räume

6068

Grabski-Kieron, Ulrike / Kordel, Stefan / Krajewski, Christian / Mose, Ingo / Steinführer, Annett
UTB
Erscheinungsjahr: 2024
CHF 46,90
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825260682
Sprache: Deutsch
Umfang: 464
Format (T/L/B): 2.0 x 21.0 x 15.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Geographie ländlicher Räume - wie relevant ist sie in einer zunehmend urbanisierten Welt? Was bedeutet Ländlichkeit und wie ist die Vielfalt ländlicher Räume zu erklären? Wie verändern sich Wirtschafts- und Lebensverhältnisse, Landnutzung und Biodiversität? Was haben Globalisierung, Energiewende, demographischer Wandel und Digitalisierung damit zu tun? 35 Autorinnen und Autoren beantworten diese und weitere Fragen. Anschaulich und auf Grundlage aktueller Forschungen beleuchten sie in diesem Buch die Komplexität und Dynamik ländlicher Räume mit einem Fokus auf deutschsprachige Länder. Das Lehrbuch thematisiert Entwicklungstrends und Potenziale und zeigt Steuerungsmöglichkeiten auf - eine unverzichtbare Lektüre für Studierende der Geographie, Soziologie, Planungs-, Umwelt- und Politikwissenschaften.

Autorenportrait

Prof. Dr. Ulrike Grabski-Kieron ist Leiterin der AG Orts-, Regional-und Landesentwicklung / Raumplanung der Uni Münster.

Inhalt

Vorwort und Danksagung 11 1 Geographie ländlicher Räume – zur Einführung Stefan Kordel, Annett Steinführer, Ulrike Grabski-Kieron, Christian Krajewski Und Ingo Mose 13 1.1 Warum dieses Lehrbuch? 15 1.2 Ziele des Lehrbuchs 18 1.3 Struktur des Lehrbuchs 18 2 Theoretische Grundlagen und Zugänge zum Themenfeld „Ländliche Räume“ Ulrike Grabski-Kieron Und Florian Dünckmann 21 2.1 Zugänge zum Thema in zeitgeschichtlicher Perspektive des Faches 22 2.1.1 Die deutschsprachige Geographie ländlicher Räume 22 2.1.2 Weitere europäische Geographien ländlicher Räume 27 2.1.3 Neuere Entwicklungen des Faches 34 2.2 Konzeptionalisierung des Forschungsgegenstandes „Ländliche Räume“ 39 2.2.1 Funktionalitätsanalyse ländlicher Räume 40 2.2.2 Politisch-ökonomische Analyse der Restrukturierung ländlicher Räume 45 2.2.3 Die soziale Konstruktion von Ländlichkeit 52 2.2.4 Alltägliche Praktiken der Ländlichkeit 57 2.3 Fragen als Anregung zur Reflexion 60 3 Typisierungen ländlicher Räume als Grundlage raumstruktureller Analysen Ulrike Grabski-Kieron Und Patrick Küpper 61 3.1.Typisierungen – einige Vorbemerkungen und Grundsätze 62 3.2 Zentrale Typologien für Deutschland 65 3.2.1 Siedlungsstrukturelle Kreistypen des BBSR zur Abbildung des Stadt-Land-Kontinuums 66 3.2.2 Thünen-Typologie als zweidimensionaler Ansatz 69 3.3 Raumtypisierungen in der Europäischen Union 74 3.3.1 Die Typisierung städtischer und ländlicher Räume nach Eurostat – einige geostatistische Grundlagen 76 3.3.2 Modifikationen der Eurostat-Typisierung – ein chronologischer Überblick 77 3.3.3 Beiträge des ESPON-Forschungsprogramms 81 3.4 Vergleich und kritische Reflexion 82 3.5 Fragen als Anregung zur Reflexion 85 4 Ländliche Räume als Sozialräume Annett Steinführer und Stefan Kordel 87 4.1 Ländliche Sozialräume zwischen Struktur und Subjekt 88 4.2 Sozialräumliche Bedingungen I: die Siedlungen ländlicher Räume 88 4.2.1 Dörfer 89 4.2.2 Klein- und Mittelstädte 94 4.3 Sozialräumliche Bedingungen II: wohnortnahe Daseinsvorsorge 97 4.3.1 Daseinsvorsorge: Begriffsklärung und Einbettung 98 4.3.2 Ausgewählte Bereiche der Daseinsvorsorge: Alltagsbedingungen guten Lebens 101 4.4 Sozialer und demographischer Wandel 109 4.4.1 Sozialstruktur und historische Sozialstrukturmodelle 110 4.4.2 Sozialstruktur ländlicher Räume der Gegenwart 112 4.4.3 Demographischer Wandel: Ausprägungen und Folgen eines gesellschaftlichen Megatrends 115 4.5 Gehen, Kommen und Bleiben in ländlichen Räumen 118 4.5.1 Historische Migrationsprozesse 121 4.5.2 Aktuelle Migrationsprozesse 122 4.5.3 Initiativen zur Steuerung von Zu- und Rückwanderung in ländliche Räume 129 4.6 Praktiken der Aneignung und Veränderung ländlicher Sozialräume 131 4.6.1 Wohnen 132 4.6.2 Alltagsmobilität 138 4.6.3 Engagement und Ehrenamt 141 4.7 Fragen als Anregung zur Reflexion 146 5 Ländliche Räume als Wirtschaftsräume Christian Krajewski Und Martin Heintel 149 5.1 Transformation ländlicher Ökonomien (Martin Heintel und Christian Krajewski) 150 5.1.1 Wirtschaftssektoraler Wandel (Christian Krajewski) 151 5.1.2 Wirtschaftliche Heterogenität ländlicher Räume (Dominik Ebenstreit, Martin Heintel und Christian Krajewski) 156 5.2 Landwirtschaft – ein vielfältiger Wirtschaftssektor im Wandel (Christian Krajewski und Peter Dannenberg) 159 5.2.1 Agrarstrukturen und deren Wandel 162 5.2.2 Wandel von Agrarpolitik und konventioneller Landwirtschaft 177 5.2.3 Bedeutung des ökologischen Landbaus 178 5.2.4 Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen 181 5.3 Forstwirtschaft – viel Fläche, wenig Wertschöpfung? Wirtschaftsfaktor Wald und Holz (Marius Mayer) 184 5.4 Handwerk, Gewerbe und Industrie in ländlichen Räumen (Christian Krajewski) 188 5.5 Ländliche Tourismus- und Erholungsräume (Marius Mayer und Manuel Woltering) 195 5.5.1 Touristische Attraktoren in ländlichen Räumen 195 5.5.2 Quantitative Dimensionen des Tourismus in ländlichen Räumen Deutschlands 198 5.5.3 Tourismus – ein unsichtbarer Wirtschaftsfaktor? 201 5.5.4 Regionalökonomische Bedeutung des Tourismus in ländlichen Räumen 204 5.5.5 Trends, Chancen und Herausforderungen 206 5.6 Innovationen in ländlichen Räumen (Jakob Eder und Simon Baumgartinger-Seiringer) 210 5.6.1 Ländliche Räume und das Innovationsparadoxon 210 5.6.2 Neuere theoretische Ansätze und konzeptionelle Hintergründe 212 5.6.3 Voraussetzungen und Besonderheiten ländlicher Innovationen 213 5.6.4 Schlüsselakteure in Innovationsprozessen 214 5.6.5 Unterschiedliche Typen: technologische und soziale Innovationen 217 5.6.6 Zukünftige Herausforderungen für ländliche Räume im Innovationsdiskurs 219 5.7 Digitalisierung in ländlichen Räumen: Smart Countryside (Christian Krajewski) 220 5.7.1 Breitbandverfügbarkeit und digitale Versorgungsinfrastruktur 222 5.7.2 Handlungsfelder und Potenziale der Digitalisierung ländlicher Räume 225 5.8 Transformationen der Energieversorgung in ländlichen Räumen (Matthias Naumann) 232 5.8.1 Die Energiewende und die Transformation ländlicher Räume 234 5.8.2 Neue Energielandschaften in ländlichen Räumen 236 5.8.3 Konflikte um Energieinfrastrukturen 238 5.8.4 Perspektiven ländlicher Energietransformationen 240 5.9 Kooperative Formen der Regionalentwicklung und Standortpolitik (Elisabeth Gruber und Martin Heintel) 242 5.9.1 Konkurrenz und Kooperation – ein Spannungsfeld 243 5.9.2 Formen von Kooperationen und Beispiele regionaler Standortpolitik 244 5.10 Fragen als Anregung zur Reflexion 248 6 Landnutzung und Landschaftswandel Ingo Mose und Marius Mayer 251 6.1 Landschaft und Landschaftskonzeptionen 252 6.2 Landnutzungswandel 259 6.2.1 Begriffsbestimmung und Bedeutung 259 6.2.2 Erfassung und Ausmaß des Landnutzungswandels 264 6.2.3 Einflussfaktoren und Erscheinungen des Landnutzungswandels 269 6.3 Umweltauswirkungen der Landnutzung 278 6.3.1 Der Landnutzungswandel im Spiegel des Umweltdiskurses 278 6.3.2 Landwirtschaft 282 6.3.3 Wald 283 6.3.4 Siedlung und Verkehr 286 6.3.5 Erzeugung erneuerbarer Energien 289 6.3.6 Tourismus und Freizeit 290 6.3.7 Sonstige Flächennutzungen 291 6.4 Steuerungs- und Schutzmaßnahmen 292 6.4.1 Begrifflichkeiten und Versuch einer Systematisierung 292 6.4.2 Umgang mit den ökologischen Problemen der Landnutzung 301 6.4.3 Schutzgebiete als multifunktionale Steuerungsinstrumente 310 6.5 Fragen als Anregung zur Reflexion 324 7 Ländliche Räume im Spiegel von Politik und Governance Ulrike Grabski-Kieron 325 7.1 Das Politikfeld „Entwicklung ländlicher Räume“ 326 7.1.1 Politik im Mehrebenensystem 329 7.1.2 Leitbilder, Leitziele und Handlungskorridore 331 7.1.3 Räumliche Planung und Governance 335 7.1.4 Integrierte ländliche Entwicklung und Regionalmanagement 347 7.2 Implementierung der Politik für ländliche Räume durch Anreize und Förderung 349 7.2.1 Die EU-Struktur- und Investitionsfonds 352 7.2.2 ELER im Zwei-Säulen-Modell der EU-Agrarstrukturpolitik 359 7.2.3 Der EU-Förderansatz LEADER 365 7.3 Belange ländlicher Räume in Raumordnung und kommunaler Planung 370 7.3.1 Landes- und Regionalplanung 373 7.3.2 Planung und Entwicklung von Städten und Gemeinden 379 7.3.3 Dorfentwicklung 386 7.4 Fragen als Anregung zur Reflexion 391 8 Ausblick: Für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume Ulrike Grabski-Kieron, Stefan Kordel, Christian Krajewski, Ingo Mose und Annett Steinführer 393 Gesamtliteraturverzeichnis 399 Gesetze und Verordnungen 455 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 457 Sachregister 459

Weitere Artikel aus der Reihe "Grundriss Allgemeine Geographie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 10,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 11,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 16,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geowissenschaften"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 68,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 107,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 41,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 43,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen