Beschreibung
Wissenschaftliches Schreiben muss keine einsame Tätigkeit sein. Die Autorinnen zeigen anhand von vier Szenarien aus dem Studienalltag, welche Chancen und Risiken mit gemeinsamen Schreibprojekten verbunden sind. Studierende erhalten konkrete Anleitungen und Tipps für die Organisation als Gruppe sowie einen Überblick über den Schreibprozess. Sie lernen, gemeinsam zu schreiben und von den Möglichkeiten, die diese Form des wissenschaftlichen Arbeitens bietet, zu profitieren. Mit zahlreichen praktischen Übungen und kostenlosen Zusatzmaterialien.
Autorenportrait
Melanie Fröhlich ist Koordinatorin im Projekt Peer Learning, Schwerpunkt Kooperatives Lernen, Lernbegleitung und Präsentationskompetenz am Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld.
Inhalt
Ein Wort und Dank vorweg 5
1 Einführung – So können Sie dieses Buch nutzen 9
2 Anlässe für gemeinsames Schreiben: Szenarien 12
2.1 Autonome Schreibgruppe 14
2.2 Abschlussarbeit zu zweit 20
2.3 Gruppenhausarbeit 27
2.4 Schreiben im Seminar 35
3 Prozesse in gemeinsamen Schreibprojekten 43
3.1 Projektplanung und Zusammenarbeit 44
3.1.1 Projekte planen, überwachen und steuern 45
3.1.2 Einzel- und Zusammenarbeit organisieren 46
3.1.3 Gruppentreffen moderieren 49
3.1.4 Risiken der Zusammenarbeit entgegenwirken 49
3.1.5 Chancen von Zusammenarbeit nutzen 52
3.2 Schreibprozess und Selbstorganisation 54
3.2.1 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten, Schreiben kommen 55
3.2.2 Themenfindung und inhaltliche Planung 58
3.2.3 Literatur suchen, finden und auswerten 59
3.2.4 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln 61
3.2.5 Textfeedback 62
3.2.6 Überarbeitung und Endredaktion 65
4 Praxisteil 67
4.1 Projektplanung 69
4.1.1 Startschuss für Schreibprojekte 69
4.1.2 Balkendiagramm und Klebezettel-Kalender 72
4.1.3 Kanban-Board 74
4.1.4 Moderationsplan für Arbeitstreffen 77
4.1.5 Moderationsplan für gemeinsame Schreibzeit 79
4.1.6 Sprechstundengespräche vorbereiten 81
4.1.7 Auswertungsgespräch 81
4.2 Zusammenarbeit konstruktiv gestalten 81
4.2.1 Probleme lösen, Entscheidungen treffen 81
4.2.2 Checkliste: Probleme in der Gruppe lösen 83
4.2.3 Synergie-Check 83
4.3 Schreibstart: Ins Denken, Arbeiten und Schreiben kommen 83
4.3.1 Arbeits- und Schreibjournal 83
4.3.2 Inkshedding: Freewriting in der Gruppe 83
4.3.3 Schreibstrategien 84
4.3.4 Schreiborte und Schreibzeiten 86
4.3.5 Schreibblockaden lösen 86
4.3.6 Schreibzweifel überwinden 87
4.3.7 Auswerten und motiviert weiterarbeiten 87
4.4 Themenfindung und inhaltliche Planung 90
4.4.1 Themenklärung und Aushandlung in Gruppen 90
4.4.2 Clustering 92
4.4.3 Themenklärung im Gespräch 92
4.5 Literatur: Suchen, Finden und Auswerten 94
4.5.1 Literatur auswählen 94
4.5.2 Exzerpiertabelle 96
4.5.3 Texte gemeinsam besprechen 99
4.6 Strukturieren und einen roten Faden entwickeln 101
4.6.1 Mindmapping 101
4.6.2 Strukturieren mit Karten 101
4.6.3 Denkbilder 104
4.7 Textfeedback 104
4.7.1 Textfeedback mit Zeichen 104
4.7.2 Beschreibendes Textfeedback 106
4.7.3 Textentwürfe überarbeiten 108
4.7.4 Feedbackrundlauf 108
4.8 Überarbeitung und Endredaktion 110
4.8.1 Schrittweise überarbeiten 110
4.8.2 Redaktionssitzung 112
4.8.3 Wissenschaftssprache überprüfen 112
5 Literaturverzeichnis 113