16

Freiheit 

Laube, Martin
UTB
Erscheinungsjahr: 2014
CHF 26,90
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825237714
Sprache: Deutsch
Umfang: 296
Format (T/L/B): 18.0 x 12.0 cm
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Freiheit - von der Antike bis in die Moderne Der Freiheitsgedanke prägt die Geschichte des Christentums von Anfang an. Zugleich gehört er zu den zentralen Leitbegriffen der westlichen Moderne. In der Auseinandersetzung um die Freiheit bündelt sich der spannungsvolle Zusammenhang zwischen Christentum und Moderne. Die Beiträge dieses Bandes bieten einen Überblick über die biblischen Ursprünge, die geschichtlichen Entwicklungslinien und die aktuellen Debatten zum Verständnis der Freiheit.

Autorenportrait

Martin Laube ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Göttingen.

Inhalt

Einführung Martin Laube: Freiheit als Thema der Theologie 1 1. Freiheit als Signatur von Christentum und Moderne 1 2. Zur Debattenlage um Begriff und Wirklichkeit der Freiheit 3 3. Überblick über die Beitrage des Bandes 9 Quellen- und Literaturverzeichnis 18 Altes Testament Uwe Becker: Zwischen Befreiung und Autonomie Freiheitsvorstellungen im Alten Testament 21 1. Sprachlicher Befund 21 2. Soziale Freiheit 23 3. Exodus und Befreiung 26 4. Politische und religiöse Freiheit 29 5. Willens- und Entscheidungsfreiheit 32 6. Determination und Freiheit 34 Quellen- und Literaturverzeichnis 35 Neues Testament Friedrich Wilhelm Horn: »Zur Freiheit hat uns Christus befreit«. Neutestamentliche Perspektiven 39 1. Der neutestamentliche Befund 39 2. Zur Forschungsgeschichte 41 3. Kontexte von Freiheit in den Briefen des Paulus 43 3.1. Die Korintherbriefe: Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit 45 3.2. Der Galaterbrief: Die Freiheit in Christus und die Sklaverei unter dem Gesetz 49 3.3. Der Romerbrief: Die Freiheit der Kinder Gottes 51 3.4. Paulus – Theologe der Freiheit 54 4. Das Johannesevangelium: Die Wahrheit wird euch frei machen 55 5. Der Jakobusbrief: Das Gesetz der Freiheit 55 Quellen- und Literaturverzeichnis 56 Kirchengeschichte Martin Ohst: Freiheit zum Glauben oder Freiheit des Glaubens – Freiheit der Kirche oder Freiheit des Christen. Historische Perspektiven 59 1. Antike Grundlagen 59 2. Frühes Christentum 61 2.1. Paulus: Glaube als Freiheit 61 2.2. Verpflichtete Freiheit 62 2.3. Freiheit und Determinismus 64 3. Augustin 67 3.1. Horizonte 67 3.2. Entwicklungsstufen 68 3.3. Kontroversen 74 3.4. Der Lebensraum und die Lebensgestalten der Freiheit 75 3.5. Rückblick und Ausblick 77 4. Die westliche katholische Kirche 78 4.1. Die Willensfreiheit und die Gnade 78 4.1.1. Die Kirche und die Gnade 78 4.1.2. Theoretische Variationen 79 4.1.3. Aussenseiter 82 4.2. Die Freiheit der Kirche 84 4.2.1. Vorgeschichte 84 4.2.2. Der Griff nach der Weltmacht 89 4.2.2.1. Postulate 89 4.2.2.2. Kämpfe 92 4.2.3. Neue Konstellationen 94 4.3. Askese als Freiheit 95 5. Die Reformation und ihre Wirkungen 97 5.1. Der Umbruch 97 5.2. Die Freiheit eines Christenmenschen statt der Freiheit der Kirche 101 5.3. Gewissensfreiheit? 102 5.4. Die Freiheit des Christen in der sozialen Welt 103 5.5. Die Freiheit im Glauben und das wirkliche Leben 106 6. Kontroverse Entfaltungen 107 6.1. Freiheit und Gesetz 107 6.2. Glaubensfreiheit und Wahlfreiheit 109 Quellen- und Literaturverzeichnis 112 Systematische Theologie Martin Laube: Die Dialektik der Freiheit. Systematisch-theologische Perspektiven 119 1. Der Freiheitsbegriff im Protestantismus 119 2. Die christentumsgeschichtliche Dimension: Die Wahrnehmung der Folgen von Freiheit 124 2.1. Die Neuzeit als Realisierung der christlichen Freiheit 125 2.2. Der Gegensatz von christlicher und neuzeitlicher Freiheit 127 2.3. Die Vermittlung von christlicher und neuzeitlicher Freiheit 131 2.4. Christliche Uberbietung der neuzeitlichen Freiheit 134 3. Die dogmatische Dimension: Die Deutung der Dialektik von Freiheit 137 3.1. Die Anliegen der dogmatischen Tradition 137 3.2. Der neuzeitlich-idealistische Problemhorizont 140 3.2.1. Freiheit als Spontaneitat und Selbstbestimmung 143 3.2.2. Freiheit als absolute Selbstsetzung 145 3.2.3. Freiheit als Vermögen des Guten und Bösen 147 3.2.4. Freiheit als sittliche Wirklichkeit 151 3.3. Dogmatische Umbildungen 155 3.3.1. Die Endlichkeit der Freiheit 156 3.3.2. Die Ohnmacht der Freiheit 158 3.3.3. Das Ereignis der Freiheit 160 4. Die ethische Dimension: Die Verantwortung für die Wirklichkeit von Freiheit 163 4.1. Das Ineinander von Erwählung und Gebot 165 4.2. Die Vermittlung von Gegebensein und Geben des Lebens 169 4.3. Die Spannung zwischen Institution und Freiheit 174 5. Zur Aktualität des christlichen Freiheitsverständnisses 178 Quellen- und Literaturverzeichnis 186 Praktische Theologie Christian Albrecht: Das Pathos der Freiheit. Praktisch-theologische Perspektiven 193 1. Freiheit als Randthema der Praktischen Theologie 193 2. Freiheit als Grundthema der Praktischen Theologie 204 Quellen- und Literaturverzeichnis 207 Praktische Philosophie Gottfried Seebaß: Das Ratsel der Freiheit. Der Freiheitsbegriff in der Praktischen Philosophie 211 1. Freiheit – ein fremdbeeinflusster Positivbegriff 211 2. Ansatz beim alltäglichen Sprachgebrauch 213 3. Der Gattungsbegriff der Freiheit 215 4. Implikationen des Gattungsbegriffs 217 5. Freiheit und Determinismus als Problem 219 6. Unzureichende Lösungsversuche 220 7. Indeterministisch spezifizierte Freiheitsbegriffe 223 8. Die konsequent deterministische Position und ihre Probleme 226 Quellen- und Literaturverzeichnis 229 Politische Philosophie Beate Rössler: »Freiheit« in der sozialen und politischen Philosophie 233 1. Negative und positive Freiheit 234 2. Libertare Positionen: Freiheit als negative Freiheit 237 3. Liberale Positionen: Freiheit und Gleichheit 240 4. Republikanische Positionen: Freiheit als die Freiheit von Unterdrückung 242 5. Die feministische Kritik: Freiheit für alle Personen 243 6. Freiheit und Autonomie: Das freie Subjekt 246 7. Politische Freiheit in der pluralistischen Gesellschaft 249 Quellen- und Literaturverzeichnis 251 Zusammenschau Martin Laube: Tendenzen und Motive im Verständnis der Freiheit 255 1. Befreiung zur Freiheit 256 2. Endlichkeit der Freiheit 259 3. Ambivalenz der Freiheit 264 Quellen- und Literaturverzeichnis 267 Autoren 269 Personenregister 271 Sachregister 275

Weitere Artikel aus der Reihe "Themen der Theologie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 21,80
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Religion"

Nicht lieferbar

CHF 21,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 19,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 26,90
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 48,70
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 13,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen