Beschreibung
In der betriebswirtschaftlichen Forschung und Ausbildung hat die Auseinandersetzung mit Diversität und Diversitätsmanagement in den letzten Jahren, nicht zuletzt aufgrund zahlreicher gesellschaftspolitischer Treiberfaktoren (demographische Veränderungen, Antidiskriminierungspolitik der EU-Staaten, gesetzliche Bestimmungen, etc.) stark an Bedeutung gewonnen. EntscheidungsträgerInnen erkennen dadurch zunehmend die Notwendigkeit sich mit Diversitätsphänomenen auseinanderzusetzen, um im konkreten organisationalen Kontext einen entsprechenden professionellen Umgang zu entwickeln. In diesem Sinne bietet das Buch das dafür notwendige Grundlagen- und Überblickswissen für Studierende, PraktikerInnen und ForscherInnen, die ins Thema einsteigen wollen.
Autorenportrait
Prof. Dr. Regine Bendl lehrt an der WU Wien.
Inhalt
1 Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema 11
Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann
Verwendete Literatur 19
2 Gesellschaftstheoretische Grundlagen für einen
reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversitäten in Organisationen 23
Roswitha Hofmann
Kurzfassung 23
2.1 Einleitung 23
2.2 Was sind (Diversitäts-)Theorien? 26
2.3 Gegenstandsbezogene Unterscheidung von Theorieebenen 28
2.4 Der Begriff „Diversität“ 30
2.5 Der Begriff „Diversitätsmanagement“ 33
2.6 Ausgewählte theoretische Perspektiven für eine kritische Diversitätstheorie 35
2.6.1 Erkenntnistheoretische Aspekte in Bezug auf Diversität 35
2.6.2 Ausgewählte Theorieperspektiven zu Diversität 38
2.6.2.1 Gesellschaftstheoretische Zugänge 38
2.6.2.2 Gegenstandsbezogene Theorien 42
2.6.2.3 Poststrukturelle und Queer-theoretische Zugänge 47
2.6.2.4 Männlichkeits- und Maskulinitätsforschung 49
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 50
2.8 Kontrollfragen 51
Verwendete Literatur 51
3 Intersektionalität und Stereotypisierung: Grundlegende
Theorien und Konzepte in der Organisationsforschung 61
Helga Eberherr
Kurzfassung 61
3.1 Einleitung und Begriffsbestimmung 62
3.2 Historische Entwicklung und theoretische Verortungen 64
3.3 Stereotypisierungsprozesse und ihre Wirkungen 67
3.4 Analytische und methodologische Implikationen und
Herausforderungen 70
3.5 Ausblick: Inklusives Diversitätsmanagement 72
3.6 Kontrollfragen 74
Verwendete Literatur 74
4 Vertiefende Betrachtungen zu ausgewählten Diversitätsdimensionen 79
Regine Bendl, Helga Eberherr, Heike Mensi-Klarbach
Kurzfassung 79
4.1 Einleitung 79
4.2 Alter 80
4.3 Behinderung 86
4.4 Ethnizität 95
4.5 Geschlecht 102
4.6 Religion 109
4.7 Sexuelle Orientierung 115
4.8 Zusammenfassung und Ausblick 120
4.9 Kontrollfragen 125
Verwendete Literatur 125
5 Rechtliche Standards für den Umgang mit
Diversität – Antidiskriminierungsbestimmungen im Gleichbehandlungsgesetz 137
Eva Lang
Kurzfassung 137
5.1 Einleitung 137
5.2 Vom geschlechtsbezogenen Gleichbehandlungs-
zum Antidiskriminierungsgesetz 139
5.3 Weitere Entwicklungen und Ausblick 172
5.4 Kontrollfragen 173
Verwendete Literatur 173
6 Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen:
Eine organisationstheoretische Einführung 175
Edeltraud Hanappi-Egger
Kurzfassung 175
6.1 Klassische Organisationstheorien: Genderneutral oder genderblind? 175
6.2 Gender und Diversität in Organisationen 179
6.3 Ausgewählte organisationstheoretische Konzepte zur
Analyse von Gender- und Diversitätsprozessen 186
6.3.1 Prozessorientierte Ansätze und Konzepte
der organisationalen Praktiken 186
6.3.2 Organisationskulturelle Ansätze 189
6.3.3 Theorien zu organisationalen Mikropolitiken 190
6.4 Praktische Umsetzung von Diversitätsmanagement
und Widerstandsformen 192
6.5 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen 196
6.6 Kontrollfragen 197
Verwendete Literatur 197
Weiterführende Literatur 201
7 Die strategische Implementierung von Diversitäts-
management in Organisationen 203
Gloria-Sophia Warmuth
Kurzfassung 203
7.1 Diversitätsmanagement als strategischer Managementansatz 203
7.2 Verständnisansätze von Diversitätsmanagement 205
7.2.1 Der Homogenitätsansatz 206
7.2.2 Der Fairness- und Antidiskriminierungsansatz 207
7.2.3 Der Marktzutritts- und Legitimitätsansatz 208
7.2.4 Der Lern- und Effektivitätsansatz 209
7.2.5 Der strategische Verantwortungs- und Sensibilitätsansatz 209
7.2.6 Strategische Verankerung von Diversitätsmanagement 210
7.3 Die strategische Implementierung von Diversitäts
management als Veränderungsprozess 211
7.3.1 Problemwahrnehmung und Erkennen des Veränderungsbedarfs 213
7.3.2 Start des Veränderungsprozesses 214
7.3.3 Diagnose 215
7.3.3.1 Instrumente zur diversitätsbezogenen Organisationsanalyse 216
7.4 Zieldefinition sowie Planung und Vorbereitung der
strategischen Implementierung 222
7.4.1 Strategische Verknüpfung des DM-Konzepts
mit allgemeinen Organisationszielen und Funktionsbereichen 222
7.4.2 Entwicklung einer Maßnahmenkonzeption 224
7.4.3 Durchführung 225
7.4.4 Monitoring/Evaluation/Controlling 228
7.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des
strategischen Diversitätsmanagements 230
7.5.1 Umgang mit Widerstand in Veränderungs prozessen 230
7.5.2 Organisationales Lernen in Veränderungsprozessen .231
7.6 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen 232
7.7 Kontrollfragen 233
Verwendete Literatur 233
8 Das Verhältnis von Chancengleichheits programmen
und Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement –
eine vergleichende Darstellung 237
Regine Bendl
Kurzfassung 237
8.1 Einleitung 237
8.2 Chancengleichheitsprogramme 240
8.3 Gender Mainstreaming 245
8.4 Verhältnis von Chancengleichheitsprogrammen und
Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement 251
8.5 Synopsis zu Chancengleichheitsprogrammen, Gender
Mainstreaming und Diversitätsmanagement 254
8.6 Fazit 258
8.7 Kontrollfragen 258
Verwendete Literatur 258
Weiterführende Literatur 264
9 Diversitätsmanagement in Teams 265
Anett Hermann
Kurzfassung 265
9.1 Begriffsbestimmungen 265
9.1.1 Soziale Gruppen, Arbeitsgruppen, Teams –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede 266
9.1.2 Historischer Abriss zu sozialen Gruppen und Teams 270
9.1.3 Homogene, heterogene und diverse Gruppen 273
9.2 Teamentwicklung 278
9.3 Teamleistung 282
9.3.1 Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit:
Team-Design, Kontext und Ressourcen 284
9.3.2 Prozesskriterien der Effektivität und Teameffektivität 285
9.3.2.1 Teamsynergien durch Prozessgewinne und
Wissen über Prozessverluste 286
9.3.2.2 Soziale Beeinflussung im Team und Teameffektivität 288
9.3.2.3 Teameffektivität, Teamleistung und Teamerfolg 291
9.4 Zusammenfassung und Ausblick 292
9.5 Kontrollfragen 293
Verwendete Literatur 293
10 Der Business Case für Diversität und
Diversitätsmanagement 299
Heike Mensi-Klarbach
Kurzfassung 299
10.1 Der Business Case und die Messbarkeit von Kosten-
und Nutzenpotenzialen 300
10.2 Theoretische Fundierung der Business Case Perspektive 302
10.3 Der Business Case für Diversitätsmanagement 307
10.3.1 Methoden und Indikatoren für die Messung
der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der
personellen Vielfalt in Unternehmen (CSES) 307
10.3.2 Diversity Scorecard 311
10.3.3 Hidden-Cost-Benefit-Phänomen 313
10.3.4 Prognos 315
10.3.5 Zusammenfassung der Konzepte zum Business
Case für Diversitätsmanagement 317
10.4 Der Business Case für Diversität 318
10.5 Zusammenfassung und Ausblick 321
10.6 Kontrollfragen 323
Verwendete Literatur 323
11 Diversitätsmanagement unter der Perspektive
organisationalen Lernens: Wissens- und Kompetenz-
entwicklung für inklusive Organisationen 327
Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann
Kurzfassung 327
11.1 Einleitung 327
11.2 Lernende Organisationen 329
11.2.1 Warum müssen Organisationen und ihre
MitarbeiterInnen hinsichtlich Diversität lernen?
Organisationen als relativ offene Systeme 329
11.2.2 Wie lernen Organisationen und ihre MitarbeiterInnen? .332
11.2.3 Welche Rahmenbedingungen sind für diversitäts
bezogenes organisationales und individuelles Lernen nötig? 335
11.3 Was lernen Organisationen und ihre MitarbeiterInnen?
Wissens- und Kompetenzformen für ein inklusives
Diversitätsmanagement 339
11.4 Zusammenfassung 344
11.5 Kontrollfragen 345
Verwendete Literatur 345
12 Angaben zu den Autorinnen 351
13 Glossar 353
14 Index 361
15 Abkürzungsverzeichnis 365