Beschreibung
InhaltsangabeWarum Weimar? ?Improvisierte Demokratie? und innenpolitische Instabilität ? Das Weimarer Parteiensystem ? Wirtschaftliche Krisenjahre ? Zum Zusammenhang von wirtschaftlicher Prosperität und funktionsfähiger Demokratie Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik und der Weltwirtschaft in den 1920er Jahren Die Bevölkerungsentwicklung ? Kritischer ökonomischer Blick: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung und ihre Bedeutung für die Wirtschaft eines Landes ? Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion ? Struktur und Strukturwandel ? Einordnung der 1920er Jahre in die Wachstumsphase seit 1850 ? Theoriegeleitete Interpretationen der wirtschaftlichen Entwicklung ? Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik ? Weimar Deutschland in der Weltwirtschaft ? Protektionistische Traditionen in Deutschland ? Wozu Freihandel? Wirtschaftliche Demobilmachung ? die Revolution unterminieren, das Wirtschaftssystem konservieren Die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und die wirtschaftliche Demobilmachung ? Revolution und Republikgründung 1918/19 ? Arbeitsmarktpolitik ? Wirtschaftliche Demobilmachung als Industriepolitik ? Beginn der Wohnungsmarktpolitik ? Zum Zusammenhang von wirtschaftlicher Demobilmachung und Inflation Reparationen ? Das Erbe des Kaiserreichs Die Pariser Friedenskonferenz und die Bestimmungen des Versailler Vertrags ? Unter der Last des Friedensvertrages: innenpolitische Krise und außenpolitischer Druck ? Deutsche Reparationspolitik im Zeichen der Inflation ? Der Ruhrkampf 1923 ? ?Londoner Zahlungsplan? und Beginn der ?Erfüllungspolitik? ? Das System der internationalen Verschuldung ? Quadratur des Kreises: Transfer der Reparationen im Zeichen des Protektionismus ? Vom Dawes-Plan zum Young-Plan ? Im Zeichen der Weltwirtschaftskrise: Das Hoover-Moratorium von 1931 ? Das Ende der Reparationen unter dem Nationalsozialismus Die Zeit der Großen Inflation Was ist und wie entsteht eine Inflation? ? Kriegsfinanzierung und Inflation 1914-1918 ? Der Goldstandard, das internationale Währungssystem der Vorkriegszeit ? Die Fortführung der Inflation nach 1918/19 ? Zur Rolle der Reichsbank und der Reichsregierung ? Die Währungsstabilisierung ? Wirtschaftliche, soziale, politische und mentale Folgen der Inflation ? Zur ?Vollbeschäftigungsthese? der Inflationsforschung ? Internationales Währungssystem und Währungen im internationalen Vergleich Neue Finanzordnung und öffentliche Finanzen Die Erzbergersche Finanzreform ? Dauerproblem Haushaltsdefizit ? Staatsverschuldung ? Entwicklung des politischen Systems ? Matthias Erzberger und andere Feinbilder national-konservativer Republikgegner ? Rechte Putsche, politische Morde und politische Justiz in der Weimarer Republik ? Der Antisemitismus der Weimarer Zeit ? Innen- und Außenpolitik der Ära Stresemann 1924 ? 1929: ?Goldene Zwanziger? Zur Fehlinterpretation und Ambivalenz der ?Goldenen Zwanziger? ? Währungsstabilisierung und Anpassungskrise ? Die industrielle Rationalisierungskonjunktur ? Technik und Architektur der Weimarer Zeit ? Die Veränderung des Alltags und die Technisierung des Haushalts ? Emanzipation der Frau ? Kulturelle Blüte ? Zum Beispiel: Hans Falladas ?Kleiner Mann ? was nun?? ? Die ?relative Stabilität? der Weimarer Ökonomie, oder: die Krise vor der Krise ? Erklärungsansätze der Wachstumsschwäche der deutschen Ökonomie ?Wohlfahrtsstaat?, Agrarsubventionismus und industrielle Machtkonzentration Zum Unterschied von Sozial- und Wohlfahrtsstaat ? Von den Notstandsaufträgen zur produktiven Erwerbslosenfürsorge ? Erweiterung des Bismarck?schen Sozialsystems: die Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 ? Die Auseinandersetzung um die Arbeitszeit ? Diskussionen um die industrielle ?Produktivität? ? Der Ruhreisenstreit 1928 ? Das Scheitern der Sozialpartnerschaft ? Wohnungsbau ? Staatliche Agrarpolitik ? Verbandspolitik und Kartelle ? Die Funktionsfähigkeit der Weimarer Marktwirtschaft ? Zur Rolle der wi
Autorenportrait
Dr. Heike Knortz lehrt am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der PH Karlsruhe.