Praxis der Organisationsanalyse
Anwendungsfelder und Methoden
Mayrhofer, Wolfgang / Meyer, Michael / Titscher, Stefan
Erscheinungsjahr:
2010
Beschreibung
In der Praxis finden verschiedene Methoden Anwendung zur Analyse von Organisationen. Der Band bietet Antworten auf die Frage, wie Themenkreise empirisch untersucht werden, die für das Verständnis von Organisationen wichtig sind. Die Beiträge von 26 Autorinnen und Autoren befassen sich mit dem Spannungsfeld zwischen Organisationen und ihren Umwelten, der Darstellung und Analyse von Organisationsstrukturen, wichtigen Episoden im Erleben von Organisationsmitgliedern und dem Output von Organisationen. Praxis der Organisationsanalyse gibt nicht nur einen thematischen Überblick über die Vielfalt der Fragestellungen, sondern bietet an Hand ausgewählter Studien einen Einblick in die Methoden, die in den einzelnen Feldern zur Anwendung kommen.
Autorenportrait
Wolfgang Mayrhofer lehrt an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Inhalt
I. Einleitung
Zur Praxis der Organisationsforschung
Stefan Titscher, Wolfgang Mayrhofer und Michael Meyer 17
1 Organisation als Fluchtpunkt der Organisationsanalyse 17
1.1 Organisation als Theoriekonstrukt 17
1.2 Keine Analyse ohne Theorie 20
2 Perspektiven der Organisationsanalyse 22
3 Zur Empirie der Organisationsforschung 24
3.1 Einige Gemeinsamkeiten empirischer Studien 25
3.2 Zurück zur Organisation 29
3.3 Welche Kriterien machen eine Untersuchung zu einer
Organisationsanalyse? 33
4 Felder der Organisationsanalyse 37
4.1 Inhaltliche Schwerpunktsetzung: die Aufgabenfelder 39
4.2 Methodisches Spektrum der Beiträge 42
II. Organisation – Umwelt-Beziehung
Ziele und Strategien von Organisationen
Renate E. Meyer und Markus A. Höllerer 47
1 Zusammenfassung 47
2 Ziele und Strategien – Relevanz für die Organisationsanalyse 47
2.1 Organisationale Ziele 48
2.2 Zielformulierungsprozess 49
2.3 Strategie 51
3 Das Repertoire methodischer Zugänge 53
3.1 Wahl geeigneter Erhebungsverfahren 54
3.2 Analysemethoden 56
4 Zwei konkrete Anwendungsbeispiele der Organisations analyse
mit Hinblick auf Ziele und Strategien 57
4.1 Quantitative Analyse auf der Feldebene 57
4.2 Qualitative Analyse auf der Ebene einzelner Organisationen . 59
5 Schlussbetrachtung 62
Die Umwelt der Organisation
Peter Walgenbach und Simon Oertel 63
1 Die Umwelt der Organisation ist all das, was nicht
Organisation ist 63
2 Theoretische Zugänge zur Analyse der Umwelt der Organisation 64
2.1 Kontingenztheorie 64
2.1.1 Überblick über die Kontingenztheorie 64
2.1.2 Die Erfassung der Umwelt 67
2.1.3 Empirische Untersuchungen 68
2.1.4 Grenzen der Erfassung der Umwelt 72
2.2 Neoinstitutionalistische Organisationstheorie 73
2.2.1 Überblick über die neoinstitutionalistische
Organisationstheorie 73
2.2.2 Die Konzeptualisierung der Umwelt 74
2.2.3 Empirische Untersuchungen 76
2.1.4 Grenzen der Erfassung des Umwelteinflusses 80
3 Achtung! Theorien sind soziale Konstruktionen! 81
Customer Relationship Management
Thomas Reutterer und Stefan Wiesel 83
1 Selbstverständnis und Relevanz von Customer Relationship
Management 83
2 Methodische Zugänge und praktische Anwendungsfälle CRMfokussierter
Organisationsanalyse 87
2.1 CRM-Systeme und organisationales Lernen
(Stein/Smith 2009) 88
2.2 Kundenzentrierte Organisation und organisationale
Veränderungsprozesse (Homburg/Workman/Jensen 2000) 92
3 Ansatzpunkte CRM-fokussierter Organisationsanalyse 93
4 Schlussbemerkungen 95
Ökonomische Analyse von Eigentumsstrukturen und
Koordinationsmechanismen in Organisationen
Gerhard Speckbacher und Kerstin Neumann 97
1 Eine ökonomische Theorie des Eigentums 97
1.1 Eigentum an Verfügungsrechten 98
1.2 Eigentum an Vermögensgegenständen 98
1.3 Eigentum an Unternehmen 99
1.4 Die Bedeutung der Zuordnung von Eigentumsrechten 100
2 Koordinations- und Anreizprobleme in Kooperationsbeziehungen 102
3 Fallbeispiel: Analyse der Governance von Familienunternehmen,
der daraus resultierenden Koordinationsprobleme sowie von
Lösungsmechanismen 106
4 Zusammenfassung und Folgerungen 113
Organisationales Sterben
Irma Rybnikova und Kerstin Jungnick 115
1 Bedeutung des Themas für die Analyse einer Organisation 115
2 Das Konzept des organisationalen Sterbens 116
3 Methodische Zugänge 118
4 Beispiele für die konkrete Analyse 121
5 Zentrale Ergebnisse 125
III. Organisationsstruktur
Organigramm
Gerhard Reber 133
1 Definitionen 133
2 Aufgaben von Organigrammen und ihre Problematik 135
3 Organigramme im Dienst von Organisationsanalysen 137
3.1 Darstellungen organisationaler Leistungserstellung 138
3.2 Darstellung organisationaler Leistungsverteilung 142
4 Organisationale Veränderungen 148
5 Schein und Wirklichkeit 149
6 Erhebungsmethoden 150
6.1 Qualitätsanforderungen 151
6.2 Akzeptanzanforderung 151
Anhang 152
Machtmessung in Organisationen
Wenzel Matiaske und Werner Nienhüser 155
1 Relevanz der Messung von Macht 155
2 Voraussetzungen und grundsätzliche Möglichkeiten der
Machtmessung 156
2.1 Identifikation von relevanten Akteuren und Koalitionen 156
2.2 Manifestationen von Macht 158
2.3 Ausgewählte Elemente von Machtkonzeptionen 158
2.4 Spektrum möglicher Erhebungsmethoden 160
2.5 Reichweite der verwendeten Beispiele 161
3 Beispiele für konkrete Messungen der Macht 162
3.1 Personalführung: Machtgrundlagen in Dyaden 162
3.2 Laterale Kooperation: Macht in Mehrpersonen-
Tauschbeziehungen 166
3.2.1 Laterale Kooperation 166
3.2.2 Beispiel Informationsaustausch und Macht 169
3.3 Messung der Macht von kollektiven Akteuren:
Machtrelation zwischen Betriebsrat und Management 176
4 Zentrale Ergebnisse und Grenzen 179
Analyse von Veränderungsprozessen
Helmut Kasper und Barbara Müller 182
1 Einleitung 182
2 Veränderungsprozesse in Organisationen 183
3 Die Analyse von Veränderungsprozessen 188
3.1 Stufenpläne zum Wandel 189
3.2 Fallbeispiel: Organisationsanalyse nach dem Modell
von Kotter 192
3.3 Kritische Reflexion 201
3.4 Ein „neuer“ Denkrahmen 203
4 Zusammenfassung 206
Netzwerkanalyse als Instrument der Organisations forschung
Dorothea Jansen 208
1 Das Potential der Netzwerkanalyse für die Organisationsforschung 208
2 Soziales Kapital: Theoriekonzepte und Methoden 209
2.1 Soziales Kapital und seine Entstehung in Netzwerken 209
2.2 Methoden zur Messung sozialen Kapitals 211
3 Netzwerkanalyse in der Praxis 217
3.1 Unternehmensfusionen: Was fördert oder hindert
Kooperationen über die alten Unternehmensgrenzen
hinweg? 217
3.2 Brokerchancen nutzen oder in der Branche kooperieren? 221
4 Zum Stellenwert von Netzwerkforschung in der Organisations -
analyse 225
IV. Organisationsmitglieder
Eintritt in die Organisation: Neues Personal und
seine Integration
Michael Meyer 229
1 Der Eintritt von Personen als wichtiges Ereignis für die
Organisation 229
2 Einflussfaktoren auf den Sozialisationsprozess 231
2.1 Sozialisationserfolg 233
2.2 Organisationale Sozialisationstaktiken 234
2.3 Persönlichkeit, Verhalten und Integration 237
3 Der Einfluss von Organisationsform und Arbeitsbedingungen
auf den Sozialisationserfolg 238
3.1 Kontext, Analysefragen und Aussageeinheiten 238
3.2 Theoretischer Hintergrund und Hypothesen 239
3.3 Messung 240
3.4 Analysemethoden und Ergebnisse 242
4 Integration in Gruppen: Der Pygmalion-Effekt 244
4.1 Kontext, Analysefragen und Aussageeinheiten 244
4.2 Theoretischer Hintergrund und Hypothesen 246
4.3 Messung 248
4.4 Analysemethoden und Ergebnisse 251
5 Die Organisation als Black Box in der organisationalen
Sozialisation 254
Motivation
Albert Martin und Susanne Bartscher-Finzer 256
1 Begriff 257
2 Theoretische Perspektiven 258
3 Methodische Perspektiven 265
3.1 Befragungen 265
3.2 Die Methode der kritischen Ereignisse 266
3.3 Beurteilungen 269
3.4 Organisationsentwicklung 270
4 Anwendungsbezogene Perspektive 271
Die Analyse von Karrieren in Organisationen
Wolfgang Mayrhofer 279
1 Einleitung 279
2 Individueller Karriereerfolg und Einflussfaktoren 280
3 Karrieren in Organisationen 283
3.1 Organisationales Karrieremanagement 283
3.2 Organisationale Karriereverläufe 284
4 Empirische Analyse organisationaler Karrieren 285
4.1 Früh krümmt sich ? Die Bedeutung von Turnieren
in Organisationen 286
4.1.1 Konzeptioneller Hintergrund 286
4.1.2 Darstellung 287
4.1.3 Kommentar 293
4.2 Einstieg vor Aufstieg, Nähe vor Distanz? Karriere in
internen Arbeitsmärkten 294
4.2.1 Konzeptioneller Hintergrund 294
4.2.2 Darstellung 296
4.2.3 Kommentar 299
5 Abschließende Bemerkungen 300
Organisationsanalyse und Führungsforschung
Johannes Steyrer und Michael Schiffinger 302
1 Einleitung 302
2 Modelle der Führung – ein tabellarischer Überblick 303
2.1 Mitarbeiter- und Aufgabenorientierung 309
2.2 Transformationale und Transaktionale Führung 310
2.3 Die GLOBE-Studien 311
2.4 Methodische Verortung 312
3 Empirische Befunde 314
3.1 Eine Metaanalyse zu Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung
(Judge/Bono/Ilies 2004) und zur transaktionalen/
transformationalen Führung (Dumdum/Lowe/
Avolio 2002) 314
3.2 Transformationale Führung und organisationale
Ergebnisse (Xenikou und Simosi 2006) 316
3.3 Führung, organisationales Commitment und Unternehmens erfolgsgrößen
(Steyrer et al. 2008) 318
4 Zum Stellenwert der Führungsforschung in der
Organisationsanalyse 321
V. Organisationaler Output
Qualität und Produktion
Johannes Ledolter 327
1 Einleitung 327
2 Statistische Hilfsmittel zur Kontrolle und Verbesserung
von Qualität 329
2.1 Qualitätsregelkarten (control charts) 329
2.2 Bestimmung der Prozessfähigkeit (process capability) 332
2.3 Statistische Versuchspläne zur Durchführung effizienter
Experimente (statistical design of experiments) 336
3 Management-Programme zur Verbesserung der Qualität 338
3.1 Umfassendes Qualitätsmanagement (Total Quality
Management, TQM) 338
3.2 Six Sigma 340
3.3 Lean Six Sigma 341
3.4 Kritik an den Management Programmen zur Verbesserung
der Qualität 342
Praxis der Organisationsanalyse. Anwendungsfelder
und Methoden
„Due Diligence“ – Eine Organisationsanalyse der besonderen Form ?
Peter Baumgartner 345
1 Einleitung 345
2 Organisationsanalyse und Due Diligence – zwei Seiten derselben
Münze ? 346
3 Die Illusion von der umfassenden Analyse 347
4 Die Wahl der „Waffen“ – oder: Bestimmungsfaktoren für
die Wahl der Analysemethoden 349
4.1 Die besonderen Rahmenbedingungen 349
4.2 Der Zweck bestimmt die Mittel 350
4.3 Erweiterung der Sichtweise – der Blick auf die
„Soft Facts“ 351
4.4 Das Due Diligence Team 353
4.5 Die Art der Transaktion 354
5 Illustration: Verkauf von Teilbetrieben in der Elektronik
fertigung 356
13
6 Die unterschiedlichen Phasen einer Due Diligence 359
7 Abschließende Anmerkungen 363
Literaturverzeichnis 365
Stichwortverzeichnis 403
Biographien 409