Beschreibung
Inhaltsangabe1. Bisherige Forschungsperspektiven.- 1.1 Forschung über Opposition und Bürgerbewegungen der DDR.- 1.1.1 DDR-Opposition im Kontext Ostmitteleuropas.- 1.1.2 DDR-Opposition im Kontext der vergleichenden Diktaturforschung.- 1.1.3 DDR-Opposition im Kontext (Neuer) Sozialer Bewegungen.- 1.2 DDR-Opposition in geschlechtsspezifischer Perspektive.- 1.3 Bewegungsforschung und politischer Akteur.- 1.3.1 Framingkonzepte.- 1.3.2 Modulationsvorgänge.- 1.3.3 Methodologische Konsequenzen.- 2. Das Forschungsdesign.- 2.1 Methodologische Anlage der Untersuchung.- 2.2 Die Etappen des Forschungsprozesses.- 2.2.1 Die erste Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.2 Die Bildung eines theoretischen Samples.- 2.2.3 Die zweite Erhebungs- und Auswertungsphase.- 2.2.4 Generalisierung und Typenbildung.- 3. Kontextbeschreibung und kollektive Handlungsrahmen.- 3.1 Die unabhängige Friedensbewegung der DDR.- 3.1.1 Die Frauenfriedensbewegung der DDR.- 3.1.2 Versuch einer Szenebeschreibung.- 3.2 Kollektive Handlungsrahmen: Auswertung der Gruppendiskussion.- 3.2.1 Der fiktive Generationendialog.- 3.2.2 Das Verständnis der DDR als "Diktatur".- 3.2.3 Interaktive Aushandelungsprozesse.- 3.3 Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der DDR.- 3.3.1 Das Faschismusverständnis der DDR-Ideologie.- 3.3.2 Der Nationalsozialismus und die christlichen Kirchen.- 3.4 Fazit: In Frage stellen, um zu reproduzieren.- 4. Die Rekonstruktion von Lebensgeschichten in Einzelfallanalysen.- 4.1 Elke Buchenwald.- "Ich hatte immer Lust auf Macht, aber die Liebe hat mich immer verändert.".- 4.1.1 Die Datengrundlage.- 4.1.2 Die politische Aktivität im Kontext der Familiengeschichte.- 4.1.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.1.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.1.5 Die Frauengruppe.- 4.1.6 Das Ende der politischen Aktivität.- 4.1.7 Zusammenfassung.- 4.2 Helga Schlesinger.- "Für mich ist es mehr eine Geschichte, wie ich so ganz individuell gegen meine Angst angekämpft habe.".- 4.2.1 Die Datengrundlage.- 4.2.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.2.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.2.4 Die lange Latenzphase des Beginns der politischen Aktivität.- 4.2.5 Die Frauengruppe.- 4.2.6 Der Herbst '89 und Politik heute.- 4.2.7 Zusammenfassung.- 4.3 Sophie Leon.- "Mein Leben ist bestimmt nicht so gewöhnlich verlaufen, wie manche andere Familiengeschichten so laufen.".- 4.3.1 Die Datengrundlage.- 4.3.2 Die Verbindung von politischer Biographie und Familiengeschichte.- 4.3.3 Die Genese der biographischen Grundstruktur.- 4.3.4 Der Beginn der politischen Aktivität.- 4.3.5 Die Frauengruppe.- 4.3.6 Die Gegenwartsperspektive und Politik heute.- 4.3.7 Zusammenfassung.- 5. Kontrastiver Vergleich und theoretische Verallgemeinerungen.- 5.1 Typologie.- 5.1.1 Der erste Typus: Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte im NS.- 5.1.2 Der zweite Typus: Politik als Auseinandersetzung mit dem Erleben von Repressionen in der SBZ/DDR.- 5.1.3 Der dritte Typus: Auseinandersetzung mit familialer Gewalt.- 5.1.4 Bedeutung der Typen für die kollektive politische Aktivität.- 5.2 Grenzen und Spielräume des kollektiven Handlungsrahmens.- 5.2.1 Gruppenprozesse vor 1989.- 5.2.2 Der Herbst 89 als kollektiver nichtintendierter Rahmenbruch.- 5.2.3 Politische Aktivität im vereinigten Deutschland als Grenze der Rahmentransformation.- 5.3 Veränderung typologischer Unterschiede.- 5.3.1 Der erste Typus: Wende als Bruch.- 5.3.2 Der zweite Typus: Wende als Transformation.- 5.3.3 Der dritte Typus: Wende als Kontinuität.- 5.3.4 Die Auflösung des Handlungsrahmens.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.4.1 Der Gruppentypus: Die 89er als 68er des Ostens.- 5.4.2 Fazit.- 5.4.3 Geltungsbereich und weiterführende Fragestellungen.- Abkürzungen.- Transkriptionszeichen.- Übersichtstabellen.- Bibliographie.