Beschreibung
In dem vorliegenden Buch wird der Versuch unternommen, einem Phänomen auf die Spur zu kommen, welches im öffentlichen Diskurs bislang gerade einmal als Randthema in Erscheinung tritt, dem Neurolinguistischen Programmieren. Der Autor geht in seinem Buch zum einen der Frage nach, was hinter den drei Buchstaben dieses NLP eigentlich steckt, aber auch, wie dessen stillschweigender Siegeszug, vorbei an den zahlreichen gesellschaftlichen Debatten, zustande kommen konnte. Anhand einiger entscheidender Punkte wird sowohl das manipulative Wesen des NLP offengelegt, als auch seine ideologische Struktur diskutiert und damit der Versuch unternommen, den Bürger für die kritische Auseinandersetzung mit dem NLP zu sensibilisieren und ihn gleichzeitig aufzufordern, in diesem Zusammenhang sowohl seiner Intuition als auch seinem gesunden Menschenverstand zu vertrauen, um die wirkliche Strategie hinter den modernen Kommunikationsmethoden zu erkennen.
Autorenportrait
Robert Jansen wurde 1976 im thüringischen Rudolstadt geboren, begann in Jena ein Studium der Umwelttechnik, zog später nach Berlin um, wo er selbiges 2006 abschloss. Zu keiner Zeit selbst Anhänger der Lehre, kam er in den darauf folgenden Jahren in unregelmäßigen Abständen aber immer wieder auf zumeist unfreiwillige Art mit unterschiedlichen Vertretern des NLP in Kontakt, was ihn zu der vorliegenden Publikation inspirierte.