0

Chemische Funktionslehre

Erscheinungsjahr: 2013
CHF 69,00
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783709182734
Sprache: Deutsch
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Die vorliegende Studie versucht das chemische Reaktionsgeschehen unter einem einheitlichen Gesichtspunkt zu betrachten. Sie ist das Ergebnis einer lang­ jahrigen, insbesondere experimentellen Betatigung auf den Gebieten der Elektro­ chemie und Koordinationschemie in nichtwaBrigen Losungen und sie solI zugleich Anregung zu Erganzungen und zur Verbesserung sein. Der Betrachtung liegen die experimentell festgestellten wechselseitigen Be­ ziehungen zwischen Redoxreaktionen und koordinationschemischen Umsetzungen zugrunde, also von zwei Reaktionstypen, welche bisher nur getrennt behandelt wurden. Der neue Aspekt liegt in der Betonung jener Funktion, welche erst bei der Wechselwirkung mit einem Reaktionspartner zum Tragen kommt. Die Funktions­ folge wird durch ein Leitprinzip, das Prinzip der chemischen Funktionsfolge, ge­ regelt. Damit kommt ein einheitliches Bild der Dynamik der chemischen Wechsel­ wirkung nach einem erfolgreichen ZusammenstoB der Reaktionspartner zustande. Hierdurch wird die zwanglose und einheitliche Beschreibung eines enormen und meist bisher wenig oder iiberhaupt nicht koordinierten Materials ermoglicht. Da grundsatzlich einem Molekiil mehrere Funktionsmoglichkeiten offen stehen, welche auBerdem je nach dem Reaktionspartner in unterschiedlicher Intensitat entwickelt werden, muB auf streng quantitative Aspekte verzichtet werden. Manche der bestehenden Beschreibungen mogen sich auch weiterhin innerhalb eines begrenzten Bereiches als nutzlich erweisen. Die elektrostatische Betrach­ tungsweise bleibt z. B. fUr die Ionendissoziation in ihrer Bedeutung in vollem Umfang erhalten, und das Denken in mesomeren Grenzstrukturen mag manchem anschaulicher und vorteilhafter erscheinen als entsprechend der vorliegenden Be­ trachtungsweise.

Autorenportrait

InhaltsangabeI Grundzüge der chemischen Funktionslehre.- 1. Ausgangspunkt der Betrachtung.- 2. Der Begriff "Elektronenpopulation".- 3. Donor- und Acceptorfunktion.- 4. Redoxreaktion und koordinationschemische Umsetzung.- 5. Die Korrespondenzregeln.- 6. Das Prinzip der chemischen Funktionsfolge (chemisches Funktionsprinzip).- II Redoxpotentiale in wäßriger Lösung und die Stabilisierungsregeln.- III Redoxpotentiale in nichtwäßrigen Lösungen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Polarographie in nichtwäßrigen Lösungen.- 3. Halb Wellenpotentiale in Abhängigkeit vom Lösungsmittel.- IV Stabilisierung von Oxidationszahlen.- 1. Stabilisierung von Einheiten mit hohen Oxidationszahlen durch Koordination.- 2. Stabilisierung von Einheiten mit negativen Oxidationszahlen durch Koordination.- 3. Koordinationschemische Betrachtungen aus ungewohnter Sicht.- V lonensolvatation.- 1. Auflösung von lonenkristallen.- 2. Solvatation und lonenassoziation von Alkalimetallionen.- 3. Hydratation von Halogenidionen.- VI Durch EPD-EPA-Wechselwirkung eingeleitete Ionisation.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Der EPD-Effekt am Kation.- 3. Der EPA-Effekt am Anion.- 4. Der dielektrisch bedingte Anteil der Ionisation.- 5. Beispiele.- a) Organische Verbindungen.- b) Metallorganische Verbindungen.- c) Verbindungen des Bors.- d) Verbindungen des Siliciums.- e) Metallhalogenide.- f) Phosphorane, Arsorane und Stiborane.- VII Durch ED-EA-Wechselwirkung eingeleitete Ionisation.- VIII Komplexbildung in Lösung.- IX Autokomplexbildung in Lösung.- 1. Allgemeines.- 2. Zinn(IV)-jodid.- 3. Eisen(III)-chlorid.- 4. Bor(III)-halogenide.- 5. Antimon(V)-chlorid.- 6. Arsen(III)- und Antimon(III)-halogenide.- X Kinetik rasch verlaufender Reaktionen in koordinierenden Lösungsmitteln.- 1. Wäßrige Lösungen.- 2. Nichtwäßrige Lösungen.- XI Charge-Transfer-Komplexe.- 1. Allgemeines.- 2. Durch EPD-EPA-Wechselwirkung eingeleitete Komplexbildung.- a) n-EPD - ? -EPA.- b) ?-EPD - ? -EPA.- C) ? -EPD - ? -EPA.- D) ? -EPD - ? -EPA.- e) n-EPD - ? -EPA.- F) ? -EPD - ? -EPA.- g) Diskussion.- 3. Durch ED-EA-Wechsel Wirkung eingeleitete Komplexbildung.- XII Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie.- 1. Allgemeines.- 2. Nucleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoff atom.- 3. Elektrophile Substitution an aromatischen Systemen.- 4. Additionsreaktionen.- 5. Eliminierungsreaktionen.- XIII Vorstellungen über die Dynamik der Errichtung chemischer Bindungen.- 1. Allgemeines.- 2. lonenkristalle.- 3. Die kovalente Bindung zwischen verschiedenartigen Atomen.- 4. Die koordinative Bindung.- 5. Die kovalente Bindung zwischen gleichartigen Atomen.- 6. Back-Donation.- XIV Katalyse.- 1. Allgemeine Beschreibung.- 2. Hydrierung von Olefinen an einem Nickelkatalysator.- 3. Dehydrierung der Ameisensäure an Metallkatalysatoren.- 4. Hydrierung von Olefinen mit Hilfe des Vaska-Komplexes.- 5. Katalytische Anlagerung von Halogenwasserstoff an Olefine.- 6. Katalytische Oxidation mit Sauerstoff.- 7. Schlußbetrachtung.- Anhang Thermochemie der chemischen Bindung.

Weitere Artikel vom Autor "Gutmann, Viktor"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 66,90
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Chemie"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 130,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 101,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 65,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 119,50
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 53,40
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen