Beschreibung
Der Gesetzgeber verpflichtet Sie dazu, in Ihren Vergabeverfahren nach § 20 Abs 5 BVergG auf die Umweltgerechtigkeit und nach § 20 Abs 6 BVergG auf die soziale Verantwortung Rücksicht zu nehmen! Aber wissen Sie, wann und wie Sie die geforderte Nachhaltigkeit zB bei der Beschaffung von Straßenfahrzeugen oder bei der Gewährleistung der Barrierefreiheit uvm rechtssicher umsetzen?
Wie Sie mit Ihrem Vergabeverfahren einen klaren Fokus auf nachhaltige Beschaffung setzen und Ihren Handlungsspielraum optimal nutzen, um umweltfreundliche und soziale Kriterien hervorzuheben, erfahren Sie in der top-aktuellen Arbeitshilfe „Auftraggeber-Handbuch zum BVergG 2018“.
Ihre Vorteile:
Sie wissen, wie Sie Ihre Vergabeverfahren in Form von Leistungsbeschreibung, Zuschlagskriterien oder Vertragsbedingungen nach den Kriterien des naBe-Aktionsplans, dem öffentlichen Aktionsplan für nachhaltige Beschaffung, nachhaltig auslegen!
Aus der Auftraggeber-Perspektive: Das Handbuch konzentriert sich auf Ihre Fragen als Auftraggeber – so vermeiden Sie Fehler bei Ausschreibungen und Kooperationen!
Dank übersichtlicher Flussdiagramme behalten Sie stets den Überblick zu den nötigen Verfahrensschritten. So wickeln Sie Ihre Vergabeverfahren rechtssicher ab und vermeiden Nachprüfungsverfahren!
Inhalt
Vergaberecht im Überblick
Allgemeines zum Vergaberecht
Sonderbestimmungen während der COVID-19-Pandemie
Europarechtliche Grundlagen der Auftragsvergabe
Haftung im Vergaberecht
Compliance im Vergaberecht
Datenschutz und IT-Sicherheit im Vergaberecht
Energieeffizienz im Vergaberecht
Der Weg zum passenden Vergabeverfahren
Auftragsarten
Geschätzter Auftragswert
Vergabeverfahren
Arten der Vergabeverfahren
Die elektronische Vergabe
Vergaberechtliche Problemfelder
Besondere Formen der Zusammenarbeit
Public Private Partnership
Public Public Partnership
Zusammenarbeit mit zentralen Beschaffungsstellen
Innovationsfördernde öffentliche Beschaffungen
Nachhaltige Beschaffung
Beschaffung von energieeffizienten Straßenfahrzeugen
Ausschreibungsunterlagen und Bekanntmachung
Anforderungen an die Ausschreibungsunterlagen
Bestandteile der Ausschreibungsunterlagen
Die Eignung
Bestbieterkriterien (Zuschlagskriterien)
Systematische Erstellung von Ausschreibungsunterlagen
Besonderheiten bei Bauausschreibungen/Ausschreibungen im Gesundheitswesen
Bekanntmachung und Ausschreibung
Bietergemeinschaften
Subunternehmer und Subunternehmerleistungen
Handlungsempfehlungen bei fehlerhaften Festlegungen
Auskunftserteilung gegenüber Bietern
Zusammenarbeit mit externen Sachverständigen
Dokumentation
Angebotsöffnung und -prüfung
Die Angebotsöffnung
Angebotsprüfung
Bewertungskommission im Vergabeverfahren
Teil-/Alternativ-/Abänderungs- und Variantenangebot
Mehrfachbeteiligung
Teilnahme externer Berater am Vergabeverfahren
Prüfung von Angebotspreisen
Strategische Prüfung von Angeboten
Zuschlag und Zustandekommen des Leistungsvertrags
Bekanntgabe und Inhalt der Zuschlagsentscheidung
Inhalt der Zuschlagsentscheidung
Die Stillhaltefrist
Zuschlagserteilung- und Zuschlagsfrist
Vertragsabschluss
Der Widerruf des Vergabeverfahrens
Einleitung
Zwingende und fakultative Widerrufsgründe
Die Widerrufsentscheidung
Die Stillhaltefrist
Bekanntmachung des Widerrufs
Nachprüfungsverfahren
Vergabekontrolle im Bundes- und Landesbereich
Rechtsschutz vor Ende des Vergabeverfahrens
Ablauf eines Nachprüfungsverfahrens
Rechtsschutz nach Ende des Vergabeverfahrens
Ablauf eines Feststellungsverfahrens
Besonderheiten nach den Landesnachprüfungsgesetzen
Schadenersatz
Schadenersatzrechtliche Sonderregelungen im BVergG 2018
Besondere schadenersatzrechtliche Verfahrensregeln
Vertragsänderungen
Einleitung
Wesentliche Änderungen
Unwesentliche Änderungen
Anpassung des Auftragswerts
Verfahrensabläufe und Judikatur
Verfahrensabläufe
Leitentscheidungen
Checklisten