Autorenportrait
Prof. Dr. med. Martin Westenfelder war bis zur Pensionierung CA. der Klinik für Urologie und Kinderurologie am Krankenhaus Maria-Hilf, Krefeld. Danach arbeitete er am HELIOS Klinikum Krefeld und der Charité als Kinderurologe. Er operierte über 4000 Hypospadien, war Gründungsmitglied der ESPU, Mitglied von DGU, Arbeitskreis Kinderurologie, AUA, eau. 1973 erster Preis für experimentelle Forschung der AUA.Dr. med. Kay Markus Westenfelder, arbeitet nach seiner Ausbildung in München Krefeld und Hof als Facharzt für Urologie an der Urologische Klinik und Poliklinik der TU München.
Inhalt
1. Grundlagen.- 2. Embryogenese und Anatomie des Penis.- 3. Ätiologie und Pathogenese der Hypospadie.- 4. Klinik der Hypospadie.- 5. Klassifikation, Systematik, Spektren, Dokumentation.- 6. Geschichte der Hypospadiekorrektur, wichtige Methoden.- 7. Prinzipien und Risiken heute gängiger Operationsmethoden.- 8. Operationsstandards.- 9. Technische Voraussetzungen.- 10. Sequenzkorrektur (SK).- 11.Effizienz der Sequenzkorrektur bei einzeitiger Korrektur skrotaler und perinealer Hypospadien mit Mundschleimhaut.- 12. Hypospadiekorrektur postpubertär.- 13. Komplikationen.- 14. Korrekturen der Komplikationsfolgen.- 15 Prozedere bei "unbeherrschbaren" Zuständen.