0

Das öffentliche Vergabewesen.Eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes

Akademische Schriftenreihe V56195

Bod
Erscheinungsjahr: 2013
CHF 25,50
(inkl. MwSt.)

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656562702
Sprache: Deutsch
Umfang: 28
Auflage: 1. Auflage

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland macht der Mittelstand 99,7% aller Unternehmen aus. So betreffen Regelungen und Verfahren, soweit sie für den Mittelstand relevant sind, nahezu alle Firmen dieses Landes. Das öffentl. Vergabewesen befasst sich mit der Vergabe, der Finanzierung und der Preisvereinbarung von Aufträgen, die von öffentl. Auftraggebern vergeben werden. Aufgrund der Vielfalt der nachgefragten Produkte, kann jedes Unternehmen, welches sich gewerbsmäßig mit der Herstellung oder dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen beschäftigt, hieran teilnehmen. Somit auch mittelständische Unternehmen. Durch das Vergabewesen werden in Deutsch-land jedes Jahr Aufträge im Gesamtwert von ca. 420 Milliarden vergeben, europaweit beträgt das Gesamtvolumen ca. 1,5 Billionen. So besteht die Möglichkeit, Aufträge von erheblichem Wert zu erhalten. Die Tatsache, dass es sich bei dem Auftraggeber um öffentl. Institutionen handelt, garantiert eine sehr hohe Zahlungssicherheit, da ein Staat z.B. nicht Insolvenz anmelden kann. Die Teilnahme an dem öffentl. Auftragswesen kann aber auch Probleme hervorrufen. So ist das Vergabeverfahren z.B. durch eine Reihe von Gesetzen und Vorschriften, wie z.B. den Verdingungsordnungen, geprägt. Für eine Teilnahme ist es unabdingbar, diese zu kennen. Dieses sind nur einige Anhaltspunkte, die das öffentl. Vergabewesen mit sich bringt. Die Hausarbeit erläutert diese und weitere Chancen, Probleme und Auswirkungen dieses in Bezug auf den Mittelstand. Zuerst wird eine Definition des Mittelstandes gegeben. Im Anschluss werden die Grundsätze des öffentl. Auftragswesens erläutert. So wird erklärt, was dieses ist, die Besonderheiten zu privaten Auftraggebern, Vorraussetzungen zur Teilnahme, Zielsetzung der öffentl. Auftraggeber oder die Rechtsgrundlagen. Danach werden die einzelnen Ausschreibungsverfahren und die Vergabe vertieft. Hierunter fallen die Verdingungsordnungen mit ihren Vergabeverfahren. Nachfolgend wird eine Analyse aus Sicht des Mittelstandes durchgeführt, in der die Vorteile und Probleme deutlich werden.

Weitere Artikel vom Autor "Schramm, Dorothee"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft"

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 37,40
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 76,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 44,00
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 45,30
inkl. MwSt.

In der Regel lieferbar innerhalb 1-3 Tagen

CHF 32,50
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen