Praxis der elektrophoretischen Trennmethoden
Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis 23
Wagner, Horst / Blasius, /
Erscheinungsjahr:
2012
Beschreibung
InhaltsangabeTheorie der elektrischen Wanderang.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Einflüsse auf die Wanderungsgeschwindigkeit.- 3.1 Eigenschaften des geladenen Teilchens.- 3.2 Eigenschaften des Mediums.- 3.2.1 Einfluß der Ionenstärke.- 3.2.2 Einfluß des pH-Wertes.- 3.2.3 Einfluß der Komplexbildnerkonzentration.- 3.2.4 Einfluß der Temperatur.- 3.2.5 Einfluß des elektrischen Feldes.- 3.2.6 Einfluß des Trägermaterials.- 3.2.6.1 Ionenwanderung im Träger.- 3.2.6.2 Elektroosmose.- 3.2.6.3 Sogströmung.- 4 Prinzipien elektrophoretischer Trennmethoden.- 4.1 Zonenelektrophorese.- 4.2 Methode der wandernden Grenzflächen.- 4.3 Isotachophorese.- 4.4 Isoelektrische Fokussierung.- Literatur.- Praxis der eindimensionalen Gelelektrophorese.- 1 Allgemeines zur Arbeitstechnik.- 2 Elektrophoreseapparaturen.- 2.1 Geräte für die horizontale Elektrophorese.- 2.2 Geräte für die vertikale Elektrophorese.- 3 Die einzelnen Elektrophoreseverfahren.- 3.1 Die Cellogel- und Zelluloseacetat-Elektrophorese.- 3.1.1 Die Cellogel-Elektrophorese.- 3.1.1.1 Anwendungsbeispiele.- 3.1.1.1.1 Lipoprotein-Muster im Zuge von Hyperlipämien.- 3.1.1.1.2 LDH-Muster.- 3.1.2 Die Zelluloseacetat-Elektrophorese.- 3.1.2.1 Vorbereitung der Membranen und Einsatz in der Elektrophoreseapparatur.- 3.1.2.2 Anwendungsbeispiele.- 3.1.2.2.1 Adenylat Kinase.- 3.2 Die Agar- und Agarose-Elektrophorese.- 3.2.1 Eigenschaften von Agar und Agarose.- 3.2.2 Allgemeines zur Agarose-Elektrophorese.- 3.2.3 Herstellung von Agarose Flachgelen zur Trennung von DNA-Moiekülen nach Schaffner.- 3.2.4 Aufbau einer Flachgelelektrophorese-Apparatur zur Trennung von DNA-Molekülen.- 3.2.5 Probenauftrag.- 3.2.6 Anfärben auf DNA.- 3.2.7 Bestimmung der Molmasse von DNA-Bruchstücken.- 3.2.8 Elution der DNA aus Agarosegelen.- 3.2.9 Anwendungsbeispiel.- 3.3 Die Stärkegel-Elektrophorese.- 3.3.1 Herstellung von Stärkegelen.- 3.3.2 Apparative Ausrüstung.- 3.3.3 Anwendungsbeispiele.- 3.4 Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese.- 3.4.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.2 Homogene Gele.- 3.4.2.1 Bestimmung der Größe von DNA-Bruchstücken < 1 Kilobasen.- 3.4.2.1.1 Abhängigkeit des Fraktionierbereiches von der Polyacrylamid Konzentration.- 3.4.2.1.2 Herstellung homogener Flachgele.- 3.4.2.1.3 Elektrophoresebedingungen.- 3.4.2.1.4 Elution von DNA aus Polyacrylamidgelen.- 3.4.2.1.5 Herstellung dünner Flachgele.- 3.4.2.2 Die Bestimmung verschiedener Isozym-Typen.- 3.4.2.2.1 Definition des Begriffs Isozym.- 3.4.2.2.2 Herstellen der Gel-und Elektrodenlösungen.- 3.4.2.2.3 Eichbeziehungen zur Ermittlung von ladungs- bzw. molmassenisomeren Isozymen.- 3.4.2.3 Molmassenbestimmung in homogenen SDS-Gelen.- 3.4.2.3.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.2.3.2 Die Verwendung homogener Gele.- 3.4.3 Gradientengel-Elektrophorese.- 3.4.3.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.3.2 Das Herstellen linearer Gradientengele.- 3.4.3.2.1 Die Herstellung von Glaskassetten.- 3.4.3.2.2 Das Gießen linearer Gelgradienten.- 3.4.3.3 Die Bestimmung der molekularen Größe nativer Proteine.- 3.4.3.3.1 Die Bestimmung der maximalen Wanderungsstrecke von Proteinen.- 3.4.3.3.2 Das Trennverhalten ladungsisomerer Proteine.- 3.4.3.3.3 Das Trennverhalten molmassenisomerer Proteine.- 3.4.3.3.4 Die Ermittlung des Stokes-Radius nativer Proteine.- 3.4.3.3.5 Die Bestimmung der Molmasse nativer Proteine.- 3.4.3.3.6 Die Bestimmung der Molmasse SDS-denaturierter Proteine.- 3.4.4 Elution von Proteinen aus Polyacrylamidgelen.- 3.4.5 Affmitäts-Elektrophorese.- 3.4.5.1 Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Praxis der Papier-, Dünnschicht- hzw. Säulenelektrophorese und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der anorganischen Chemie.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeitstechnik.- 1.1 Trägermaterialien.- 1.1.1 Papiere.- 1.1.2 Trägermaterialien für die Dünnschichtelektrophorese.- 1.1.3 Trägermaterialien für die Säulenelektrophorese.- 1.2 Grundelektrolyt.- 1.3 Auftragung der Probe.- 1.4 Auswertung der Pherogramme.- 1.4.1 Papier- bzw. Dünnschichtelektrophorese.- 1.4.1.1 Qualitative Auswertung.- 1.4.1.2 Quantitative Auswertung.
Autorenportrait
InhaltsangabeTheorie der elektrischen Wanderang.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Einflüsse auf die Wanderungsgeschwindigkeit.- 3.1 Eigenschaften des geladenen Teilchens.- 3.2 Eigenschaften des Mediums.- 3.2.1 Einfluß der Ionenstärke.- 3.2.2 Einfluß des pH-Wertes.- 3.2.3 Einfluß der Komplexbildnerkonzentration.- 3.2.4 Einfluß der Temperatur.- 3.2.5 Einfluß des elektrischen Feldes.- 3.2.6 Einfluß des Trägermaterials.- 3.2.6.1 Ionenwanderung im Träger.- 3.2.6.2 Elektroosmose.- 3.2.6.3 Sogströmung.- 4 Prinzipien elektrophoretischer Trennmethoden.- 4.1 Zonenelektrophorese.- 4.2 Methode der wandernden Grenzflächen.- 4.3 Isotachophorese.- 4.4 Isoelektrische Fokussierung.- Literatur.- Praxis der eindimensionalen Gelelektrophorese.- 1 Allgemeines zur Arbeitstechnik.- 2 Elektrophoreseapparaturen.- 2.1 Geräte für die horizontale Elektrophorese.- 2.2 Geräte für die vertikale Elektrophorese.- 3 Die einzelnen Elektrophoreseverfahren.- 3.1 Die Cellogel- und Zelluloseacetat-Elektrophorese.- 3.1.1 Die Cellogel-Elektrophorese.- 3.1.1.1 Anwendungsbeispiele.- 3.1.1.1.1 Lipoprotein-Muster im Zuge von Hyperlipämien.- 3.1.1.1.2 LDH-Muster.- 3.1.2 Die Zelluloseacetat-Elektrophorese.- 3.1.2.1 Vorbereitung der Membranen und Einsatz in der Elektrophoreseapparatur.- 3.1.2.2 Anwendungsbeispiele.- 3.1.2.2.1 Adenylat Kinase.- 3.2 Die Agar- und Agarose-Elektrophorese.- 3.2.1 Eigenschaften von Agar und Agarose.- 3.2.2 Allgemeines zur Agarose-Elektrophorese.- 3.2.3 Herstellung von Agarose Flachgelen zur Trennung von DNA-Moiekülen nach Schaffner.- 3.2.4 Aufbau einer Flachgelelektrophorese-Apparatur zur Trennung von DNA-Molekülen.- 3.2.5 Probenauftrag.- 3.2.6 Anfärben auf DNA.- 3.2.7 Bestimmung der Molmasse von DNA-Bruchstücken.- 3.2.8 Elution der DNA aus Agarosegelen.- 3.2.9 Anwendungsbeispiel.- 3.3 Die Stärkegel-Elektrophorese.- 3.3.1 Herstellung von Stärkegelen.- 3.3.2 Apparative Ausrüstung.- 3.3.3 Anwendungsbeispiele.- 3.4 Die Polyacrylamidgel-Elektrophorese.- 3.4.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.2 Homogene Gele.- 3.4.2.1 Bestimmung der Größe von DNA-Bruchstücken < 1 Kilobasen.- 3.4.2.1.1 Abhängigkeit des Fraktionierbereiches von der Polyacrylamid Konzentration.- 3.4.2.1.2 Herstellung homogener Flachgele.- 3.4.2.1.3 Elektrophoresebedingungen.- 3.4.2.1.4 Elution von DNA aus Polyacrylamidgelen.- 3.4.2.1.5 Herstellung dünner Flachgele.- 3.4.2.2 Die Bestimmung verschiedener Isozym-Typen.- 3.4.2.2.1 Definition des Begriffs Isozym.- 3.4.2.2.2 Herstellen der Gel-und Elektrodenlösungen.- 3.4.2.2.3 Eichbeziehungen zur Ermittlung von ladungs- bzw. molmassenisomeren Isozymen.- 3.4.2.3 Molmassenbestimmung in homogenen SDS-Gelen.- 3.4.2.3.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.2.3.2 Die Verwendung homogener Gele.- 3.4.3 Gradientengel-Elektrophorese.- 3.4.3.1 Allgemeines zur Technik.- 3.4.3.2 Das Herstellen linearer Gradientengele.- 3.4.3.2.1 Die Herstellung von Glaskassetten.- 3.4.3.2.2 Das Gießen linearer Gelgradienten.- 3.4.3.3 Die Bestimmung der molekularen Größe nativer Proteine.- 3.4.3.3.1 Die Bestimmung der maximalen Wanderungsstrecke von Proteinen.- 3.4.3.3.2 Das Trennverhalten ladungsisomerer Proteine.- 3.4.3.3.3 Das Trennverhalten molmassenisomerer Proteine.- 3.4.3.3.4 Die Ermittlung des Stokes-Radius nativer Proteine.- 3.4.3.3.5 Die Bestimmung der Molmasse nativer Proteine.- 3.4.3.3.6 Die Bestimmung der Molmasse SDS-denaturierter Proteine.- 3.4.4 Elution von Proteinen aus Polyacrylamidgelen.- 3.4.5 Affmitäts-Elektrophorese.- 3.4.5.1 Anwendungsbeispiele.- Literatur.- Praxis der Papier-, Dünnschicht- hzw. Säulenelektrophorese und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der anorganischen Chemie.- 1 Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeitstechnik.- 1.1 Trägermaterialien.- 1.1.1 Papiere.- 1.1.2 Trägermaterialien für die Dünnschichtelektrophorese.- 1.1.3 Trägermaterialien für die Säulenelektrophorese.- 1.2 Grundelektrolyt.- 1.3 Auftragung der Probe.- 1.4 Auswertung der Pherogramme.- 1.4.1 Papier- bzw. Dünnschichtelektrophorese.- 1.4.1.1 Qualitative Auswertung.- 1.4.1.2 Quantitative Auswertung.